Tipps vom Doc
Im Bereich „Tipps vom Doc“ gibt es viele, viele Infos zu den Themen und Sorgen, die Eltern am meisten umtreiben – von A wie Adenoide bis Z wie Zeugnisse. Alles einfach erklärt in kurzen Videos und auf Merkblättern.
Neustes Video
Bauchschmerzen-Webseite meine-bauchstelle.de
Eines der häufigsten Themen in der Kinderarztpraxis sind Bauchschmerzen. Viele Kinder sind davon immer wieder betroffen – ohne dass es eine echte Ursache für die Schmerzen gibt. Für betroffene Familien gibt es eine Weltklasse-Webseite dazu: www.meine-bauchstelle.de
Video & InfosAlle Tipps im Überblick
Damit Sie schnell die Infos finden, die Sie suchen, gibt es hier alles, was bisher erschienen ist, in alphabetischer Reihenfolge. Hier zwei Links zu hervorragende Broschüren der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Uniklinik Ulm, die ein bisschen aus der Reihe tanzen:
A
Adeonide
Ihr Kleinkind atmet seltsam? Dann könnten vergrößerte Polypen dafür verantwortlich sein. Wir erklären, was es damit auf sich hat – und was man dagegen tun kann.
ADHS
Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS). Ein langes Wort, das ein komplexes Thema beschreibt. Und ein Phänomen, mit dem wir noch lernen müssen, richtig umzugehen - wir Kinderärztinnen und Kinderärzte, aber auch die Gesellschaft als Ganzes.
Adultismus
In letzter Zeit taucht in den Bereichen Erziehung/Schule/Kindergärten immer wieder das Wort „Adultismus" auf. Zeit also, mal etwas aus kinderärztlicher Sicht dazu zu sagen.
Affektkrämpfe
Einige Eltern haben sich das Thema „kindliche Affektkrämpfe" gewünscht. Kein Problem. Hier ist das Wichtigste, was Sie dazu wissen müssen.
Affenpocken
Seit Affenpocken medial Thema sind, kommen immer wieder Fragen von Eltern, ob es auch für Menschen hier relevant ist und ob es Grund zur Sorge gibt, besonders natürlich um die Kinder. Grund genug, dass wir uns das Thema mal anschauen.
Affirmationen
Heute gibt es sozusagen ein Kombi-Thema: Es geht um etwas sehr Wichtiges im Umgang mit Kindern und zugleich ist es eine Geschenk-Idee. Das Stichwort lautet: Affirmationen.
Aktion „Bildschirmfrei ab drei“
Bildschirmfrei bis drei - Formatierter TextDokument In sehr vielen deutschen Kinderarztpraxen ist diese Woche eine bundesweite Aktion gestartet: „Bildschirmfrei bis drei". Wir machen mit - auch auf die Gefahr hin, Eltern auf den Schlips zu treten ...
Angst vor dem Arzt(besuch)
Es gibt immer wieder Kinder, die ganz furchtbare Angst vor ihrem Kinderarzt haben - oder vor einem Praxisbesuch. Was können Sie dagegen tun? Eine Menge.
Antibiotika
KopierenVeröffentlichenAntibiotika können tolle Medikamente sein, keine Frage. Doch ich behaupte: Sie werden noch immer viel zu oft und viel zu schnell verschrieben. Hier ein paar grundlegende Infos, damit Sie selbst ein Gespür dafür bekommen, wann es notwendig ist.
Arztbesuch nicht nötig
Keine Angst, wir wollen niemanden vergraulen. Im Gegenteil. Jede/r ist willkommen. Wir freuen uns immer, wenn wir Sie mal wieder sehen. Auch wenn der Anlass oft kein besonders guter ist. Dennoch wollen wir Hilfestellung geben, wann ein Besuch in der Kinderarztpraxis nicht nötig ist. Um euch und uns das Leben etwas zu vereinfachen.
Arztbesuch nötig?
In letzter Zeit werden wir öfter gefragt: „Was ist eigentlich ein richtiger Grund, mit meinem Kind in die Praxis zu kommen?" Die Antwort ist gar nicht so schwierig ...
Augenringe
Die Frage, ob Augenringe bei Kindern gefährlich bzw. ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sind, ploppt im Praxisalltag immer wieder auf. Vorneweg: Es ist verständlich, woher der Gedanke kommt - aber im Grund ist es nur ein Mythos.
Augenscreening
Heute geht es um ein ganz wichtiges Gerät in unserer Praxis: das Augenscreening-Gerät! Dieses setzen wir dazu ein, um bei kleinen Kindern ab zehn bis zwölf Monaten die Augen zu überprüfen. Es ist eine Untersuchung mit Weitsicht - weil man ernsthafte Sehfehler rechtzeitig erkennen und therapieren kann.
Auge schmiert (Baby)
Ein Thema für Eltern von Babys. Ein häufiger Grund, aus dem Eltern mit ihrem Baby in die Praxis kommen, ist, dass das Auge des Kindes schmiert. Die Eltern bemerken, dass das Auge ein bisschen gerötet und sehr verklebt ist sowie womöglich gelblicher „Schmadder" im Auge zu sehen ist. Die Eltern meinen dann meist, dass das Auge eitert - was aber fast nie der Fall ist.
Ausschlag
KopierenVeröffentlichenWir Kinderärztinnen und -ärzte schauen uns gefühlt den halben Tag lang Ausschläge an. Denn diese lösen bei Eltern, aber auch bei Erzieherinnen und Erziehern, ganz oft große Sorgen aus, besonders im Hinblick auf eine vermeintliche Ansteckungsgefahr.
Autimus-Spektrum-Störung
Es gibt kaum ein Krankheitsbild, bei dem Falschinformationen, Mythen und Geraune eine so große Rolle spielen wie bei der Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Zeit für eine Einordnung vom Doc.
Fetale Alkoholspektrumstörung
Ein ernstes und belastendes Thema: fetale Alkoholspektrumstörungen, also Störungen, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft beim Fötus verursacht werden.
B
Babys in den Bergen
Der Berg ruft? Dann nichts wie raus! Aber Vorsicht bei Babys und Kleinkindern in den ersten ein bis zwei Lebensjahren.
Bauchschmerzen
Heute ein Dauerbrenner-Thema der Kinderheilkunde: Es geht um Bauchschmerzen. Die sind zum großen Teil ein Phänomen - denn oft ist nicht klar, warum die Kinder darunter leiden.
Bauchstelle
Eines der häufigsten Themen in der Kinderarztpraxis sind Bauchschmerzen. Viele Kinder sind davon immer wieder betroffen – ohne dass es eine echte Ursache für die Schmerzen gibt. Für betroffene Familien gibt es eine Weltklasse-Webseite dazu: www.meine-bauchstelle.de
Beipackzettel
Es ist eine etwas zweischneidige Sache ... Einerseits sind Beipackzettel durchaus wichtig und hilfreich: Wenn Sie zum Beispiel noch einmal nachlesen wollen, wie das mit der Dosierung war oder ob es etwas zu beachten gilt, z. B. in Sachen zeitlicher Abstand zum Essen.
Beratungsstelle
Schon gewusst? Der Doc ist nicht nur großer Fan des VfB Stuttgart, sondern auch der Beratungsstelle für Familien und Jugendliche. Mit dieser Einrichtung in Schorndorf arbeitet unsere Praxis seit 16 Jahren sehr gut zusammen und darum möchte der Doc sie heute vorstellen und Ihnen, liebe Eltern, mitgeben, welche wertvolle Arbeit dort geleistet wird.
Bettnässen
Beim Thema Bettnässen sind Eltern häufig davon überrascht, ab welchem Zeitpunkt man erst davon spricht. Die gute Nachricht gleich vorweg, sollte es beim Kind länger dauern: Häufig braucht es nur Geduld bis sich das Thema von selbst erledigt.
Bewegung!
Heute hat der Doc eine Expertin an seiner Seite: Nina Kurz ist Prä- und Postnataltrainerin und sehr engagiert im Thema Sport für Kinder und Jugendliche - genau darüber haben die beiden gesprochen.
Bewegungs-Teufelskreis
„Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft" hat Emil Zatopek, der legendäre tschechische Langstreckenläufer einst gesagt. Und der Mann hat recht! Laufen, Rennen, sich bewegen gehört zur genetischen Grundausstattung des Menschen. Er sollte es aber auch tun - vor allem Kinder.
Bienen- und Wespenstich(-allergie)
Ein Thema, bei dem es sich lohnt, genauer hinzuschauen, weil da ganz oft Dinge durcheinandergebracht werden: die Bienen- und Wespengift-Allergie.
Bindehautentzündung
In der kalten Jahreszeit werden oft Kinder in der Praxis vorgestellt, bei denen die Augen schmierig und gerötet sind. Bindehautentzündung - das Krankheitsbild wird immer noch oft dramatischer gemacht als es eigentlich ist.
Blutentnahme
Heute widmen wir uns der Blutentnahme. Das ist ja in der Kinderarztpraxis gar keine so unkritische Geschichte, weil es die allerwenigsten Kinder cool finden. Deshalb ein paar Aspekte, die es zu beachten gilt.
Blut im Stuhl
Wir starten mit einem nicht ganz so appetitlichen Thema ins neue Jahr: Es geht um Blut im Stuhl. In unserem Praxisalltag passiert es einmal pro Woche, dass wir einen ganz aufgeregten Anruf oder eine etwas panische E-Mail bekommen mit dem Wortlaut: „Oh Gott, mein Kind hat Blut im Stuhl." In den meisten Fällen ist die Aufregung nicht nötig.
Blutuntersuchung
Immer wieder fragen Eltern, ob wir nicht mal eine Blutuntersuchung beim Kind machen wollen. Dazu gibt es vor allem zwei Dinge zu sagen.
Blutvergiftung
Heute ein Thema aus der Kategorie: Mythen der Medizin. Umgangssprachlich wird ein roter Strich am Arm oder am Bein oft als Blutvergiftung bezeichnet. Ebenso oft werden uns Kinder vorgestellt, bei denen die Eltern voller Angst und Sorge sind und sofort Antibiotika brauchen, weil das Kind eben eine Blutvergiftung habe. Hier muss man ein wenig Aufklärung leisten.
Borken-/Grindflechte
Ein kleines und auch ein klein bisschen ekliges Krankheitsbild, das jedoch gar nicht so selten vorkommt, ist die Borken- bzw. Grindflechte. Wie erkennt man sie und wie wird behandelt?
Bäderschließung
Es muss gespart werden. Vor allem an Energie. Auch von öffentlicher Seite. Deshalb entschließen sich viele Städte und Gemeinden in diesen Tagen, ihre Bäder zu schließen - zumindest zeitweise. Für Kinder hätte dies aber weitreichende Folgen.
C
Catcalling
Ein Thema, das erst mal wie eine gesellschaftliche/politische Angelegenheit aussieht, das aber auch aus kinder- und jugendmedizinischer Sicht relevant ist: Catcalling. Auch dem Doc war dieses Thema und seine Bedeutung lange nicht so richtig bewusst. Doch seine drei jungen erwachsenen Töchter konnten ihm auf die Sprünge helfen.
Chronisches Fatigue-Syndrom
Zur Schule gehen, ein bisschen Radfahren, Freunde treffen - alles viel zu anstrengend. So oder noch schlimmer kann es Menschen ergehen, die am chronischen Fatigue-Syndrom leiden, auch myalgische Enzephalopathie (ME) genannt. Ein schwieriges, sehr komplexes Krankheitsbild.
Co-Regulation
Diesmal gibt es einen Kombi-Tipp: Zum einen ist es eine Empfehlung für eine Webseite mit Beiträgen zu den verschiedensten Eltern- und Entwicklungsthemen. Und zum anderen ist es ein konkreter Lese-Tipp zum Thema Co-Regulation.
D
Diabetes erkennen
Heute geht's um eine Krankheit, die vom Hörensagen wohl alle kennen - aber sicherlich nicht alle beim eigenen Kind auch erkennen würden: Diabetes mellitus Typ 1, auch Zuckerkrankheit genannt. Es gibt vier Warnzeichen für diese Erkrankung, die Sie kennen sollten.
Dr. Google
Heute haben wir ein schwieriges Thema: Öffentliche Kritik an Kollegen. Aber ich muss zugeben, es gibt einen Kollegen, der mir dermaßen auf den Senkel geht, dass ich heute etwas dazu sagen muss.
Durchfall
Eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Kinderheilkunde ist die akute Gastroenteritis, also der Durchfall - oftmals auch begleitet von Erbrechen und Fieber.
Ehrenamtlicher Dolmetscher-Dienst
Ein heikles Thema, aber eines, das im Alltag einer Kinderarztpraxis - und vor allem für die Gesundheit der betreffenden Kinder - tatsächlich wichtig ist. Was tun, wenn die Eltern eines (kranken) Kindes nicht bzw. kaum Deutsch sprechen?
E
Einschulung
Stress, Aufregung, Vorfreude, Ängste: Die Gefühle rund um die Einschulung können ganz unterschiedlich sein. Emotional ist die Zeit aber in so gut wie jedem Fall - für Kinder und Eltern. Ein paar Tipps und Gedanken dazu vom Doc. Dessen drei Kinder haben die Schule schon überstanden, er weiß also ganz gut, wovon er spricht :-).
Ergotherapie im Alltag
Ja, es gibt ihn wirklich, den Welttag der verlorenen Socke. Seit 1998 wird immer am 9. Mai den armen Strümpfen gedacht, die ebenso zuverlässig wie mysteriös im Bermuda-Dreieck zwischen Wäschekorb und Waschmaschine spurlos verschwinden.
Ernährung
Ernährung, gesunde Ernährung in einer Familie mit Kindern ist ein richtig komplexes und anspruchsvolles Thema. Und trotzdem kommt man mit zwei Grundregeln schon recht weit.
Ertrinken
Wer mich aus der Praxis kennt weiß, dass ich bei Erziehungs- und Entwicklungsfragen meist sehr entspannt und wenig ängstlich bin und oft rate, die Dinge nicht zu verkrampft zu sehen. Aber beim heutigen Thema gibt es einfach Nullkommanull Spielraum für Kompromisse. Es ist eines der allerwichtigsten Themen in der Kinderheilkunde: die Gefahr des Ertrinkens von Kindern.
Essen
Passend zum Rücktritt von Joachim Löw als Bundestrainer haben wir heute ein „höchst" komplexes Thema: Essen.
F
Fencheltee
In vielen Online-Foren und Social-Media-Kanälen herrscht gerade ziemliche Aufregung. Im Verdacht steht ein beliebtes Hausmittel bei Bauchweh und Blähungen, aber auch bei Husten, Zahnschmerz oder Schlafstörungen: Fencheltee. Und der soll jetzt auf einmal giftig sein!? Grund zur Panik oder reine Panikmache? Der Doc klärt auf.
Fieber
Viele Eltern eint eines: Die Angst vor hohem Fieber. Erst recht, wenn die Körpertemperatur die 40-Grad-Marke überschreitet. Die folgenden Zeilen sollen helfen, Fieber richtig einzuschätzen.
Fieber-App
„You give me fever" - schon der King hat über Fieber gesungen, es ist also mehr als berechtigt, wenn wir uns zum zweiten Mal diesem Thema widmen. Denn es gibt etwas Cooles, Neues.
Fieberkrampf
Heute haben wir ein Thema aus der Kategorie „Der Stephen King der Kinderheilkunde". Sprich: der blanke Horror. Es geht um den Fieberkrampf.
Fiebermessen
Jetzt wird's kurios. In der Süddeutschen Zeitung hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder diese Woche erzählt, dass er jeden Tag seine Temperatur misst. Und damit ist er nicht allein. Aber ist das überhaupt nötig?
Fontanelle
Heute ein Thema, das eigentlich gar keines ist: die Fontanelle. Also die Lücken im knöchernen Schädel von Babys. Sie hat zwar im Grunde keine medizinische Bedeutung, aber es gibt immer wieder Fragen dazu. Darum hier alles Wichtige zur Fontanelle.
Freies Spielen
Keine bahnbrechende Neuheit, sondern vielmehr eine Erinnerung, worauf man den Fokus im Alltag mit Kind legen sollte. Angeregt vom Zitat des Pädagogen Friedrich Fröbel ein Plädoyer für das freie Spielen.
Frustbewältigung
Norbert F. Schneider, Soziologe und Familienforscher im Interview mit dem „Spiegel"
G
Gaming Disorder
Aus unserer Reihe „Dinge, die es vor 20 Jahren noch nicht gab" präsentieren wir heute: „Gaming disorder." Wie der Name schon verrät, geht es um Spiele (auf dem Handy/Tablet) zocken. Eltern sollten auf der Hut sein - aber auch an ihre Vorbildrolle denken.
Gelenk-Knacksen
Heute ein Thema aus der Kategorie: „Nervt, ist aber nicht schlimm." Und nein, es ist nicht der Doc gemeint. Sondern das Knacksenlassen von Gelenken.
Gesundschreiben
Heute ein etwas schwierigeres Thema - aber eines, das uns Kinderärzten unter den Nägeln brennt. Weil wir ganz oft damit konfrontiert werden, dass wir ein Kind „gesundschreiben" sollen. Wir sollen also Schulen, Kindergärten oder Tagesmüttern attestieren: Dieses Kind ist gesund. Nur: Das können wir nicht.
Gewaltprävention durch Erziehung
Am 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Und ganz egal, in welche Quelle oder welche Statistik man schaut: Die Zahlen sind einfach erschütternd.
Gras wächst nicht …
Zu Beginn ein wenig ruhmreiches Beispiel meiner eigenen Vater-Karriere: Wir waren im Urlaub und ich dachte, jetzt muss ich meinem Kind beibringen, wie man einen Köpper vom Beckenrand macht. Mein Vorhaben endete in einem riesigen Streit und in furchtbar schlechter Stimmung.
Gynäkomastie
Das heutige Thema betrifft Jungen im Alter von zwölf bis 15, bzw. deren Eltern. Alle anderen können natürlich trotzdem weiterlesen :-). Das Thema heißt „Gynäkomastie" und führt dazu, dass Jungen oft einigermaßen verzweifelt in der Praxis stehen und auch die Eltern echt besorgt sind.
H
Haarprobleme
Jede und jeder möchte gern die Haare schön haben. Und das Thema ist bei Weitem nicht nur eines für den Friseursalon - sondern eben auch für die Kinderarztpraxis. Es gibt diverse Haarprobleme bei Kindern und Jugendlichen. Ein Schnelldurchlauf:
Halsschmerzen
Bei all den gerechtfertigten Corona-Debatten sollten wir auch die klassischen Symptome nicht vergessen. Heute Halsschmerzen. Ein ganz banales Thema. Eigentlich ...
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Ein Beitrag aus der Kategorie „Schon komisch, was die Natur sich so ausdenkt": Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK). Hierbei handelt es sich um eine Viruserkrankung, die vor allem Kindergartenkinder und kleine Grundschulkinder betrifft.
Hand im Mund
Wenn das Baby die Hand in den Mund nimmt, gibt es bei Eltern fast immer den einen Reflex: Da kommt bestimmt ein Zahn. Wenn ich von der Hand in den Mund leben wollte (natürlich nicht im ursprünglich gemeinten Sinne), dann hätte ich schon längst meine geniale Idee verwirklicht - und das sogenannte Dentiometer für die U4-Untersuchung erfunden.
Harnwegsinfekt
Das Kind muss sehr häufig Pipi machen, hat dabei Schmerzen oder nässt untypischerweise ein. Klassische Symptome für einen Harnwegsinfekt. Wenn Sie diese bei Ihrem Kind beobachten, sollten Sie auf eine Sache besonders achten.
Haus-Apotheke
Heute widmen wir uns einem Thema, das oft angefragt wurde: die Hausapotheke. Die Frage ist jedoch, ob ich der richtige Ansprechpartner bin.
Herzstechen
Ein Thema für Eltern mit Kindern, die schon gut sprechen und sich ausdrücken können. Gar nicht so selten kommen diese in die Praxis oder auch in eine Notfallambulanz mit dem besorgten Satz: „Bei meinem Kind sticht es im Herz!"
Hitzefalle Auto
Im Sommer nur mal kurz ein Eis kaufen gehen oder schnell etwas Geld abheben, das Baby kann kurz im Auto warten. Das gehört zu den Dingen - die man auf gar keinen Fall machen sollte! Denn das Auto wird binnen Minuten zur lebensbedrohlichen Hitzefalle.
Hodenhochstand
Ostern ist vorbei, die Eier sind hoffentlich alle gefunden ... und damit sind wir auch schon beim Thema: Hodenhochstand. Klingt wenig spektakulär, ist aber im Praxisalltag ein wichtiges Thema.
Husten
„Houston, wir haben ein Problem", lautete der Notruf der Apollo-13-Mission. In die Kinderarzt-Version muss ein Fragezeichen. Denn Husten bedeutet nicht automatisch, dass man ein Problem hat. Im Gegenteil.
Hüftschnupfen
Heute aus der Reihe „Was es nicht alles gibt": der Hüftschnupfen. Kleiner, harmloser Auslöser, große Wirkung. Aber keine Sorge, das kriegen wir schnell in den Griff.
I
Immunsystem
Ein gutes Immunsystem kann nicht jede Krankheit verhindern. Aber die Chance, dass man nur leicht oder gar nicht erkrankt, wenn die körpereigene Abwehr gut funktioniert, ist deutlich größer. Hier unsere Tipps für die Wintermonate.
Immuntraining
Ja ist denn heut schon Weihnachten? Zumindest wenn wir uns anschauen, wie viele Kinder mit leichten Atemwegsinfekten derzeit in die Praxis kommen, könnte man es fast meinen. Während wir im vergangenen Herbst und Winter so gut wie keine leichten Infekte hatten, können wir uns nun vor Kindern mit Husten, Schnupfen und Fieber kaum retten. Für die Sommerzeit ist das äußerst untypisch - aber nicht schlimm. Eher im Gegenteil.
Influenza
Es ist jedes Jahr dasselbe. Die Krippe verschwindet - und die Grippe kommt. Sprich: Nach der Weihnachtszeit beginnt die Krankheitszeit. Und jetzt sind wir mittendrin in der Influenza-Welle. Hier die wichtigsten Infos.
Ingestions-Unfälle (Verschlucken)
Es geht heute um das Thema Ingestionsunfälle bei Kindern. Ingest... was? Auf gut Deutsch: Ihr Kind verschluckt etwas, was nicht zum Verschlucken gedacht war. Ein spannendes und hochkomplexes Thema. Mit vielen Überraschungen.
Insektenstiche
Insektenstiche sind ärgerlich und können schmerzhaft sein. So gut wie immer sind sie aber völlig harmlos. Und wenn es doch mal ernst wird, erkennt man dies sofort.
„Ich zähl jetzt auf drei …“
Es gibt gerade eine Unicef-Kampagne „niemals Gewalt", die betont, wie wichtig ein gewaltfreies Aufwachsen für die emotionale Entwicklung unserer Kinder ist. Gewaltfrei bedeutet nicht nur frei von körperlicher Gewalt, sondern auch von sprachlicher.
J
J1-Vorsorgeuntersuchung
Dies ist fast der Abschluss unserer Reihe zu den Vorsorgeuntersuchungen. Wir schauen uns die J1 an, die vorletzte Untersuchung.
J2-Vorsorgeuntersuchung
Der abschließende Beitrag aus unserer Reihe zu den Vorsorge-Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen: Die J2-Jugenduntersuchung ist die letzte ihrer Art.
K
Kalte Gliedmaßen
Heute haben wir eine Krankheitsgeschichte aus der Kategorie: klein, aber sehr nervig. Es handelt sich um das sogenannte Raynaud-Syndrom. Das Ergebnis: kalte Finger und Zehen.
Keuchhusten
Keuchhusten ist eine Krankheit, die leider nicht vollständig verschwunden ist und wahrscheinlich auch nicht vollständig verschwinden wird. Denn ein Problem ist, dass die Impfung nur circa 80 Prozent Schutz bietet. Auch bei einer guten Durchimpfung muss man also davon ausgehen, dass immer wieder Keuchhustenfälle auftreten. Darum hier das Wichtige zu dieser Krankheit.
Kinderbetreuung
In welchem Alter sollen Kinder wie betreut werden? Eine Frage, mit der ich andauernd konfrontiert werde. Zuletzt war sie hier bei uns in Schorndorf sogar ein politisches Thema. Klare Antwort: Es gibt keine klare Antwort - nur viele Versäumnisse.
Kindergartentauglichkeitsbescheinigung
Immer wieder, und leider immer öfter, stehen Familien bei uns in der Praxis, die völlig verzweifelt sind, weil sie niemanden finden, der ihnen ein Formular unterschreibt, das so eine Art „Kindergartentauglichkeitsbescheinigung" ist.
Kindermädchen-Ellbogen
Von wegen Halbgötter in Weiß. Die Arbeit von uns Kinderärzten ist sehr unspektakulär. Nur beim „Kindermädchen-Ellbogen" werden wir kurz zu Helden.
Kindheit ist keine Krankheit
Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt - und gar kein rein medizinisches Thema ist, sondern eher ein gesellschaftliches: Wie gehen wir damit um, wenn Kinder Eigenschaften haben, die nicht ganz in der sogenannten „Normalität" sind? Und überhaupt: Was ist „Normalität"?
Knick-Senk-Fuß
Heute ein Thema, das man unter „unnötige Praxisbesuche vermeiden" einordnen kann, ein wahrer Klassiker: der kindliche Fuß bzw. die kindliche Fußstellung.
Kopfprellung
Eine Situation, die fast alle Eltern kennen. Das Kind hat sich ziemlich heftig den Kopf gestoßen - und nun muss schnell entschieden werden, ob es eine ernsthafte Verletzung ist oder nicht. So finden Sie es heraus.
Kopfschmerzen
Heute ein Thema, das in der Kinderheilkunde sehr häufig mit Eltern besprochen werden muss. Und das zudem ein sehr, sehr komplexes Thema darstellt. Es geht um Kopfschmerzen bei Kindern. Keine Sorge: In den meisten Fällen muss Ihnen das Ganze kein Kopfzerbrechen bereiten.
Krabbeln
Dies wird kein Ausflug ins Reich der Insekten, bei Eltern kleiner Kinder ist Krabbeln ein mindestens genauso großes Thema. Zwei Fragen stehen da immer im Vordergrund: Wann sollte ein Kind krabbeln? Und muss ein Kind überhaupt krabbeln?
Krankheitsübertragung vermeiden!?
Mich hat eine spannende Frage einer Mutter erreicht. Nämlich: Wie kann man, bzw. inwiefern muss man im Alltag mögliche Krankheitsübertragungen auf Kinder vermeiden? Anmerkung vorab: Wir machen das hier allgemeingültig, also unabhängig von Corona. Denn klar: Im Moment ist die Sensibilität was Infektionsübertragung angeht, extrem hochgefahren. Aber ich glaube, die Frage ist allgemein wichtig und wird darum auch entsprechend beantwortet.
Krieg – wie spreche ich darüber?
Ein Thema, das ich gerne nicht behandelt hätte: Mit Kindern über Krieg sprechen. Das ist ein Thema, ähnlich wie der Tod, bei dem es keinen pauschal richtigen Weg gibt. Denn jeder ist anders, geht anders mit solchen Themen um und natürlich hat auch das Alter einen großen Einfluss. Dennoch gibt es ein paar grundlegende Aspekte.
Kurzsichtigkeit vermeiden
Die Studienlage ist zwar noch nicht zu 100 Prozent klar, aber der Trend ist doch recht eindeutig: Es gibt immer mehr kurzsichtige Kinder.
L
Lauflernhilfen
Heute wird es mal wieder Zeit, einen alten Zopf abzuschneiden, der noch viel zu häufig geflochten wird: Es geht darum, dass viele Kinder angeblich durch Lauflernhilfen wie „Gehfrei" oder „Babywalker" schneller laufen lernen.
Leberflecke
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Ein Thema, bei dem dieser schöne Satz mal wieder zutrifft, ist der Leberfleck, medizinisch Nävus genannt. Der Umgang mit den braunen Hübbeln und auch die Notwendigkeit, sie hautärztlich anschauen zu lassen, ist bei Kindern ganz anders als bei Erwachsenen.
Lesen – eine echte Superkraft!
Heute ist der bundesweite Vorlesetag. Und ich glaube, ich muss zur großen Bedeutung des Vorlesens gar nicht mehr allzu viel sagen. Lesen ist für Kinder eine echte Superkraft. Deshalb der Tipp, der Rat, die Bitte: Nehmen Sie den heutigen Tag zum Anlass, um Ihrem Kind mal wieder richtig schön etwas vorzulesen.
Lungenentzündung
Kompliziertes Thema: Lungenentzündung beim Kind. Warum kompliziert? Weil es bei Eltern oft extreme Ängste auslöst. Diese sind in den meisten Fällen allerdings gar nicht nötig.
Lymphknoten
Heute wieder einmal etwas aus der sehr wichtigen Kategorie: Eltern beruhigen. Es kommt nicht selten vor, dass diese sorgenvoll bei uns anrufen, weil sie bei ihrem Kind im Nackenbereich oder am Hinterkopf ein Knötchen festgestellt haben. Und dieses löst oftmals große Ängste aus.
Läuse
Das Wichtigste zuerst: Ich kenne fast keine Familie mit Kindern, meine eigene eingeschlossen, die nicht schon mal Besuch von diesen kleinen Tierchen hatte. Kopflausbefall hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Läusen ist es egal, ob sie auf frisch gewaschenen Haaren krabbeln oder über einen ungepflegten Kopf spazieren - sie nehmen, was sie bekommen.
Lügen
Tränen lügen nicht - behauptet zumindest Michael Holm in seinem berühmten Schlager. Kinder hingegen lügen schon. Manchmal sogar wie gedruckt. Das versetzt Eltern oft ziemlich in Stress und darum schauen wir uns dieses Thema mal genauer an. Und auch, weil es ehrlicherweise ein Thema ist, bei dem wir Eltern immer schauen müssen, wie groß unser eigener Anteil daran ist.
M
Mongolenfleck
Medizinisch ist unser Thema heute ein ganz kleines, harmloses. Dafür ist ein bisschen Kulturgeschichte mit dabei - und sogar ein Ausflugstipp. Es geht um den sogenannten Mongolenfleck.
Mundpilz
Zwischen Leber und Milz ist bei vielen immer Platz für ein Pils. Bei Babys ist zwischen Zunge und Backe leider oft Platz für einen störenden Pilz. Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Maßnahmen kriegen wir den zusammen in den Griff.
Mythen der Kinderheilkunde
Haben Sie diese Sätze schon mal gehört oder selbst gesagt? "Das Kind hat einen so gelben Rotz, das ist bestimmt etwas Bakterielles!" "Der Urin stinkt so arg, das ist bestimmt ein Harnwegsinfekt!" "Das Kind hustet so schlimm, das muss eine Lungenentzündung sein!" Alle Sätze hört man immer wieder und alle sind, Sie ahnen es bereits, Mumpitz.
N
Nachtschreck
Es klingt wie eine Figur aus einer Gruselgeschichte und kann tatsächlich gehörig Schrecken verbreiten. Nachtschreck ist aber zum Glück ein harmloses Phänomen.
Nagelbett-Entzündung
Heute etwas aus der Kategorie: kleine Ursache, große Schmerzen. Es geht um die Nagelbettentzündung, medizinisch auch Panaritium genannt.
Nasenbluten
Ein Dauerthema bei Kindern ist die blutige Nase. Und wenn das Blut in Strömen fließt, ist es schnell mit der Gelassenheit vorbei. Doch keine Panik. Nasenbluten ist eigentlich eine ziemlich harmlose Geschichte. Und mit unseren Tipps ist es auch schnell im Griff.
Natur enttäuscht nie
Diesen Satz habe ich mal in einem Erziehungsbuch gelesen und ich muss sagen: Er stimmt einfach. Auch bei meinen Kindern war es zwar manchmal ein Gedöns, bis sie angezogen waren, sie haben gejammert, dass sie nicht raus wollen und es hat ewig gedauert, bis wir draußen waren. Aber wenn wir dann draußen waren, im Schnee, am Bach, auf der Wiese, irgendwo in der Natur: Dann war es immer schön, die Kinder hatten immer Spaß, etwas zu entdecken, etwas, das sie interessiert hat.
Nesselsucht
Im Fachjargon sagt man Urtikaria, das gängige Wort ist Nesselsucht. Das passt, denn die Kinder sehen so aus, als wären sie in ein Brennnesselbeet gefallen.
Neugeborenen-Gelbsucht
Heute geht es mal um die ganz, ganz kleinen Babys - und die Neugeborenen-Gelbsucht. Die ist in der Regel nicht schlimm - sollte aber dennoch genau im Auge behalten werden.
Neugeborenenakne
Ein kleines Thema, das insbesondere für frisch gewordene Eltern ein großes Thema darstellt: die Neugeborenenakne.
Neurodermitis 1
Trockene, juckende, teils auch entzündete Haut - das kann Neurodermitis sein, muss es aber nicht. Denn so wichtig dieses Krankheitsbild ist, so kompliziert kann es auch sein, es zu erkennen und zu behandeln. Weil's dazu so viel zu sagen gibt, machen wir gleich zwei Videos und Merkblätter zum Thema.
Neurodermitis 2
Trockene, juckende, teils auch entzündete Haut - das kann Neurodermitis sein, muss es aber nicht. Denn so wichtig dieses Krankheitsbild ist, so kompliziert kann es auch sein, es zu erkennen und zu behandeln. Im zweiten Teil zum Thema schauen wir uns die Aspekte Behandlung, Pflege und Prognose an.
Nierenbeckenentzündung
Die Nierenbeckenentzündung, auch oberer Harnwegsinfekt genannt, ist ein Krankheitsbild, welches bei Babys und Kleinkindern gar nicht so selten ist - und es ist wichtig, etwas darüber zu wissen.
Niesen (photischer Niesreflex)
Kennen Sie das? Man tritt ins Sonnenlicht und - hatschi - muss niesen. Das Phänomen nennt sich photischer Niesreflex. Etwa ein Drittel aller Menschen hat diesen Reflex.
Nägelkauen
Nägelkauen ist ein Ärgernis - und rund 10 bis 15 Prozent der Kinder haben diese schlechte Angewohnheit. Bei Eltern löst das oft Stress, Irritationen oder auch Besorgnis aus, weil sie sich dann fragen: „Was ist los mit meinem Kind." Dabei ist Nägelkauen an sich gar keine Krankheit.
O
Ohrenschmerzen
Ohrenschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, aus dem Eltern mit ihrem Kind in die Praxis kommen. Der Doc nennt mögliche Ursachen und Behandlungstipps.
P
Perspektivwechsel
Kinder zu erziehen ist eine komplexe und schwierige Aufgabe, bei der Perfektionismus kein guter Wegbegleiter ist. Seien Sie nachsichtig - mit sich selbst und mit dem Kind.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Heute mal wieder ein echter Klassiker der Kinderheilkunde: das Pfeiffersche Drüsenfieber. Eine Krankheit ohne Gegenmittel. Aber keine Angst - wir kriegen Ihr Kind trotzdem wieder in die Spur.
Phubbing
Vor was bitte? Phubbing. Ein Wort, das es am besten gar nicht gäbe. Es ist eine Konstruktion aus den beiden englischen Wörtern „phone" für Telefon und „snubbing", was so viel heißt wie brüskieren oder vor den Kopf stoßen. Und es beschreibt den Moment, in dem eine Interaktion oder Kommunikation durch den Griff zum Smartphone oder anderen digitalen Medien unterbrochen wird.
Polio
Zuletzt gab es immer wieder Meldungen, dass in großen deutschen Städten im Abwasser vereinzelt Poliomyelitis-, also Kinderlähmungsviren gefunden wurden. Besteht Grund zur Sorge? Eine Einordnung.
Pollenallergie
Der Frühling ist ja eigentlich traumhaft. Endlich wieder Sonne, die Temperaturen steigen, Schluss mit Grau in Grau, denn alles grünt und blüht. Und genau da ist es für manche schon wieder vorbei mit der Frühjahrsherrlichkeit: für alle, die unter einer Pollenallergie leiden.
Pseudo-Krupp
Ein Herbstklassiker der Kinderheilkunde: der Pseudo-Krupp-Anfall. Dieser tritt vor allem in den Herbst-/Winter-Monaten auf und betrifft vor allem Kleinkinder.
Psychisches Problem?
Heute gibt es das geballte Wissen zweier Experten: Der Doc hat sich mit Frank Köhnlein, Autor sowie Kinder- und Jugendpsychiater aus Basel, über das Verhalten von Kindern und insbesondere Jugendlichen unterhalten - und darüber, ab wann man sich als Elternteil Sorgen machen muss. Die wichtigsten Ergebnisse.
„Picky Eating“
Viele Eltern kennen das: Am Esstisch gibt's Stress und Krach, weil der oder die Kleine nur den Käse oder die Wurst isst - nicht aber das Brot. Und ganz bestimmt keine Gurke - oder sogar Brokkoli!!! Auf welche Art auch immer: Kinder können furchtbar spezielle Esser sein. Unter Umständen spricht man dabei von „picky eating".
R
Ratgeber Dogan Pädiatrie
Unser Stuttgarter Kinderarzt-Kollege Özgür Dogan hat etwas wirklich Grandioses geschaffen: Er hat im Grunde ein Buch geschrieben, das sämtliche Aspekte unseres Berufes abdeckt – und das Ganze aber nicht als Buch veröffentlicht, sondern als App.
Regulationsprobleme
Es könnte doch alles so schön sein: Das Baby ist endlich da, alle freuen sich und sind wohlauf. Eigentlich. Denn das Kleine weint und schreit die ganze Zeit und schläft kaum. Die Eltern schlafen also auch nicht, sind völlig k.o. und mit den Nerven am Ende. Das Problem: so genannte Regulationsschwierigkeiten.
Reisekrankheit
Ach, du wunderbare Urlaubszeit. Wenn da nur eine Sache nicht wäre ... denn allzu oft gilt: Urlaubszeit ist Reisezeit - ist Zeit für vollgespuckte Autositze. Kinetose nennt sich das unangenehme Phänomen oder einfach: Reisekrankheit.
Remo Largo
„Das Kind gehört nicht den Eltern, sondern sich selbst. Es ist nicht auf die Welt gekommen, um die Erwartungen seiner Eltern zu erfüllen, sondern um zu jenem Wesen zu werden, das in ihm angelegt ist. Dies zu ermöglichen, liegt in der Verantwortung der Eltern."
Ringelröteln
Immer wieder gibt es Phasen, in denen Ringelröteln-Infektionen zunehmen. Für die betroffenen Kinder ist das in den allermeisten Fällen kein großes Thema - und trotzdem kann die Krankheit problematisch sein.
RSV
Heute geht's um ein Thema, das gerade in aller Munde ist - und nicht nur in puncto Aussprache eine Herausforderung darstellt: Die Rede ist vom „respiratory syncytial virus", oder kurz RS-Virus, das Kinderpraxen und -kliniken in diesem Jahr besonders beschäftigt.
RSV-Impfung
Seit ein paar Jahren beschäftigt und sorgt es Eltern in besonderem Maße: das RS-Virus. Und tatsächlich kann eine Infektion bei Babys und Kleinkindern schwere Verläufe nehmen. Gut also, dass es eine Impfung gibt.
S
"Schreibaby"
Babys, die viel weinen und schreien, gab es schon immer. Früher wurden sie oft als Schreibabys bezeichnet oder man redete auch gerne und schnell von den Dreimonatskoliken, welche die Kinder plagten und schreien ließen. Heute wird zunehmend von Regulationsstörung gesprochen, wenn ein Baby sehr viel weint und schreit. Oft tritt dies vor allem in den Abendstunden auf. Aber es gibt Abhilfe.
"Sharenting"
„Jesses, was ist denn Sharenting?" werden sich einige denken. Es ist das oftmals etwas unbedachte Hochladen von Kinderfotos in Soziale Medien durch die Eltern. Dabei gibt es so vieles zu beachten!
Sauna mit Kind?
Medizinisch steht es außer Frage, dass in die Sauna gehen eine gesunde Geschichte ist. Wer regelmäßig sauniert, stärkt das Immunsystem und tut seinem Herz-Kreislauf-System etwas Gutes. Aber ist es auch gut für Kinder? Und wenn ja, ab welchem Alter?
Schlafen I
Vor dem Thema Schlafen habe ich mich jetzt lange genug gedrückt. Das Ganze ist aber so komplex, dass wir es in mehreren Etappen angehen werden. Heute: die fünf Erkenntnisse, die ich nach 15 Jahren Kinderarztpraxis und drei eigenen Kindern gewonnen habe.
Schlafen II
Das Thema Schlafen ist sehr komplex, deshalb werden wir uns dem Ganzen öfters einmal widmen. Heute also Teil zwei. Und dabei wollen wir mit einem Mythos aufräumen.
Schlafwandeln
Heute geht es um Somnambulismus. Das ist weder etwas Unanständiges noch etwas zum Essen - sondern schlicht und ergreifend: Schlafwandeln.
Schnuller
Wann ist mein Kind zu alt für einen Schnuller? Diese Frage stellen sich alle Eltern früher oder später. Antworten gibt es viele. Aber auch einen ganz einfachen Weg.
Schulabsentismus
Heute ein wirklich schwieriges Thema - aber eines, das in den letzten Jahren in den Kinderarztpraxen immer mehr Raum einnimmt. Und deshalb ist es wichtig, es hier zu besprechen: Es geht um den Schulabsentismus.
Schulreife
Wann soll mein Kind eingeschult werden? Diese Frage treibt alljährlich viele Eltern um. Vor allem dann, wenn ihre Kinder so Geburtstag haben, dass sie sogenannte „Kann"-Kinder sind, also der Geburtstag nach dem Stichtag für die Einschulung liegt. Die Lösung ist komplex, aber es gibt Fingerzeige, die die Entscheidung erleichtern.
Schwächen schwächen …
Einer meiner Lieblingssätze - aus dem sich eine kleine, aber feine Aufgabe ableiten lässt: Setzen Sie sich hin und schreiben Sie sich sieben Dinge auf, die Ihr Kind besonders gut kann, oder die Sie besonders an ihm mögen. Und dann geben Sie ihm im Laufe der Woche jeden Tag eine positive Rückmeldung.
Schütteltrauma
Ich möchte auf ein extrem wichtiges Thema hinweisen: #SchüttelnTötet. Das klingt etwas drastisch, aber das ist in meinen Augen absolut gerechtfertigt, weil es ein wahnsinnig wichtiges Thema ist - das drastische Folgen haben kann. Es geht um Schütteltraumata beim Baby.
Selbstverletzendes Verhalten I
Heute schauen wir uns ein wirklich ernstes Thema an: selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Leider sehen wir das in den Praxen in den letzten Jahren vermehrt. Klassischerweise wird es Thema ab dem Alter von rund 14 Jahren. Es kommt häufiger bei Mädchen vor, aber auch bei Jungs, ebenfalls in den letzten Jahren vermehrt.
Selbstverletzendes Verhalten II
Ein schwieriges, belastendes Thema: selbstverletzendes Verhalten bzw. Ritzen. Vom Doc gibt's dazu das Wichtigste in Kürze. Für alle, die mehr lesen möchten, folgt ein Link zu einem Interview, das der Kinder- und Jugendpsychiater Frank Köhnlein dem Schweizer Elternmagazin „Fritz und Fränzi" gegeben hat.
Singen
Heute geht's um das Thema Singen und dazu gibt es im Grunde genau eine klare Botschaft: Singen im Alltag ist wichtig und sehr gut (nicht nur) für Kinder.
Sitzen
Es ist ein kleines Thema - aber eines, zu dem ich sehr, sehr oft gefragt werde. Es geht um die Frage: Wann darf ein Säugling sitzen?
Sonnenbrand
Als Hinleitung zum Thema heute mal ein kleiner Sparwitz: Was ist schwarz, weiß und rot? Ein Zebra mit Sonnenbrand. Haha. Dabei ist mit einem Sonnenbrand eigentlich nicht zu spaßen.
Sonnenschutz
Beim Sonnenschutz gilt wie so oft: Es gibt Regeln - aber man muss Dinge auch mit gesundem Menschenverstand angehen. Bitte nicht aus Panik vor UV-Schäden die Kinder einsperren. Denn beides ist möglich: Bewegung im Freien und sicherer Sonnenschutz - wenn man einige Spielregeln beachtet. Was nie schadet: Wenn Erwachsene ein gutes Vorbild sind.
Soziale Medien
Medienerziehung und Medienkompetenz ist ein Themenbereich, der uns immer wieder beschäftigt - und noch oft beschäftigen wird. Digitale Medien spielen im Alltag unserer Kinder eine immer größere Rolle. Daher wird es immer wichtiger, dass wir Erwachsene up-to-date bleiben und immer wieder darüber nachdenken, was wir zur Unterstützung unserer Kinder tun müssen.
Sprachentwicklung
Kinder zu vergleichen, ist selten eine gute Idee. Aber in einem Bereich sind Vergleiche mit anderen noch blöder als ohnehin: bei der Sprachentwicklung. Denn diese ist eine ganz individuelle Geschichte. Trotzdem gibt es natürlich ein paar Anhaltspunkte und Tipps. Das weiß nicht nur der Doc, sondern vor allem auch Myriam Mayländer, Logopädin in Lorch.
Storchenbiss
Keine Krankheit, sondern ein interessantes Phänomen, das bei Babys auftritt und bei jungen Eltern manchmal Irritationen auslöst: der sogenannte Storchenbiss.
Stuhluntersuchungen
Ein Thema von zunehmender Bedeutung sind unnötige und oftmals teure Stuhluntersuchungen. Mit einer Stuhlprobe kann man sehr wenige sehr sinnvolle Untersuchungen vornehmen. Man kann damit aber auch eine ganze Menge - um im Thema zu bleiben - Scheiß machen.
Suchtkranke Eltern
Wenn eine Mutter oder ein Vater an einem Suchtproblem leiden, ist das nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Kinder eine Belastung. Zudem ist die Gefahr groß, dass die Kinder später selbst an einem Suchtproblem leiden werden. Zum Umgang mit dieser Thematik gibt es ein Modellprojekt in Baden-Württemberg: „SALTO".
Säuglingsnahrung
Keine Frage: Die optimale Ernährung für jeden Säugling ist Muttermilch. Aber bitte keinen Druck, keinen Stress und vor allem keine Panik, wenn das Stillen nicht oder nicht immer gelingt.
T
Tics
Heute geht es um Tics - ein Thema, das bei Eltern große Ängste auslöst. Deswegen vorab die gute Nachricht: Bei den meisten Kindern tritt eine Tic-Störung nur vorübergehend auf. Und bei den meisten legt sie sich von selbst wieder. Manchmal nach Wochen, manchmal nach Monaten - aber sie geht wieder weg.
Tod und Trauer
Wenn es im engeren Umfeld einen Trauerfall gibt, haben Eltern neben der eigenen Trauer oft viele Sorgen und Unsicherheiten, wie sie mit ihren Kindern in dieser Situation umgehen sollen. Was es zu beachten gibt, hat der Doc mit Gabriele Schmidt-Klehring besprochen, die in Schorndorf seit über 20 Jahren Trauerarbeit für Kinder und Jugendliche anbietet.
Trennungskinder
Ein Thema, über das man in der Kinderarztpraxis mit Eltern leider immer wieder reden muss: Wie gehen Eltern damit um, wenn sie sich trennen oder scheiden lassen? Was muss man beachten, damit das Ganze für das Kind möglichst wenig schlimm abläuft?
Trinken
Zeit für einen Klassiker. Die Elternfrage „wie viel muss mein Kind trinken?" gehört ganz fest zum Kinderarzt-Alltag.
Trösten
Wut, Trauer, Schmerz, Verzweiflung - Momente, in denen Kinder Trost benötigen, gibt es zahlreich. Und da das Ganze nicht so banal ist, wie man im ersten Moment denkt, hier die wichtigsten Tipps zum Thema Trost spenden.
U
Die Aufgabe der Umgebung
„Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren." Was heißt das nun? Das heißt, dass wir Eltern ganz oft nachdenken und nachspüren müssen, wie unser Kind tickt.
U-Untersuchungen
Sie sind Fixpunkte für alle Eltern: die berühmten U-Untersuchungen, die, zumindest in den ersten Jahren, im ebenso berühmten gelben Heft dokumentiert werden.
U3-Vorsorge
Ein Thema für frischgebackene Eltern oder Menschen, bei denen das Elternwerden bald ansteht: die U3-Vorsorge. Das ist in der Regel die erste Vorsorgeuntersuchung, die in der Kinderarztpraxis stattfindet. Die U1 findet eigentlich immer im Kranken- oder Geburtshaus statt, die U2 meistens auch.
U4-Vorsorge
Ein wiederkehrendes Thema für Eltern sind die Vorsorgeuntersuchungen. Bei der U4-Vorsorge geht's um Gedeihen, Motorik, Ernährung und ums Gehör.
U5-Vorsorge
Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiges Thema für Eltern. Wenn es an die U5 geht, ist das Kind ein halbes Jahr alt und sie kennen einige zentrale Bestandteile dieser Termine bereits.
U6-Vorsorge
Die U6-Vorsorge ist die Lieblingsvorsorge vom Doc. Denn mit ihren 10 bis 12 Monaten sind die Kinder noch süß-babyputzig und noch nicht so groß, dass sie die ganze Untersuchung sprengen können durch einen brutalen Wutanfall (ja, das gibt es alles ...). Sprich: Meistens ist die U6 eine ganz angenehme Geschichte. Wie läuft sie ab?
U7-Vorsorge
In unserer Vorstellung der U-Untersuchungen geht es diesmal um die U7. Und ein großer Block ist da, wie weit das Kind sich schon sprachlich entwickelt hat.
U7a-Vorsorge
Es geht ein bisschen unregelmäßig weiter in unserer Reihe zu den U-Untersuchungen, denn auf U7 folgt nicht U8 - sondern die U7a.
U8-Vorsorge
In unserer Reihe zu den U-Untersuchungen schauen wir diesmal auf die U8. Im Fokus hier: Bewegung, Sprache, Logik.
U9-Vorsorge
In unserer Reihe zu den U-Untersuchungen geht es mit der U9 weiter - die fast so etwas wie eine Wiederholung der U8 ist.
U10/U11-Vorsorge
Wir biegen so langsam auf die Zielgerade ein in unserer Reihe zu den Vorsorgeuntersuchungen. Hier gibt's den Doppelpack zu U10 und U11.
Untertemperatur
Ein Thema, das bei Eltern oft Unsicherheit und Sorgen auslöst, ist Untertemperatur. Fast immer kann man dabei aber cool bleiben.
V
Verbrennungen, Verbrühungen
„Paulinchen war allein zu Haus ..." - viele von Ihnen kennen das Schicksal des Mädchens aus dem Struwwelpeter. Damit das Ihren Kindern erspart bleibt, unsere Tipps gegen und bei Verbrennungen und Verbrühungen.
Vergleichen
,,Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen, sondern immer nur mit sich selbst." Ein wunder-schöner Satz des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi, der vor rund 200 Jahren gelebt hat. Und ja, ich weiß: Das ist schwierig.
Verstopfung
Verstopfung ist einer der häufigsten Gründe, warum Eltern mit ihren Kindern in die Praxis kommen. Das Gute: Das Problem lässt sich meist leicht lösen und ist nur selten Symptom einer Erkrankung.
Vorhautentzündung
Mal wieder ein „ungerechtes" Thema, denn es betrifft nur Jungs. Es geht um Balanitis oder auch Vorhautentzündung, ein häufiges Krankheitsbild bei kleinen Jungs und eines, das Eltern oft extrem verunsichert. Oft wird es auch fälschlicherweise als Notfall angesehen, obwohl es eigentlich in der Regel eine nicht so dramatische Geschichte ist.
Vorhautverengung
Man kann es drehen und wenden, wie man will: Dieses Thema lässt sich nicht gendergerecht aufbereiten. Es geht um die Vorhautverengung.
W
Wachstumsschmerzen
Haben Sie Interesse an einem Medizin-Nobelpreis? Dann haben wir einen Tipp: Versuchen Sie herauszufinden, warum wachsen wehtut, obwohl es nicht wehtut. Klingt mysteriös? Ist es auch ein bisschen.
Wann vom Kindi zu Hause bleiben?
Heute geht es um die leider ziemlich komplizierte Frage, wann ein Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht in den Kindergarten gehen sollte - und wann es unnötig ist, es zu Hause zu lassen. Es gibt kaum klare Fakten, anhand derer man das bewerten kann, aber doch Anhaltspunkte für Erzieherinnen und Erzieher und Eltern.
Warzen
Sie sind klein, eklig, nervig - aber medizinisch völlig harmlos: Warzen, genauer gesagt Dornwarzen.
Wutanfälle I
Er sorgt dafür, dass aus dem süßesten Kind ein Tyrann wird: der Wutanfall. So erkennen Sie, ob die Wutanfälle bedenklich sind oder einfach nur ein kleines Übel:
Wutanfälle II
Er sorgt dafür, dass aus dem süßesten Kind ein Tyrann wird: der Wutanfall. So erkennen Sie, ob die Wutanfälle bedenklich sind oder einfach nur ein kleines Übel:
Würmer
Heute wieder einmal etwas aus der Ekelkiste. Es geht um Würmer. Das ist tatsächlich eine sehr, sehr häufige Geschichte bei kleinen Kindern - und löst oft sehr viel Ekel bei den betroffenen Kindern und deren Familien aus, obgleich das Ganze medizinisch betrachtet eine ziemlich harmlose Geschichte ist.
Z
Zahngesundheit
Bitte alle einmal „aaaaaaah" machen. Wir widmen uns dem Thema Zahngesundheit - gemeinsam mit Zahnärztin Irina Kuhnert, unserer Praxis-Nachbarin. Wir haben neun wichtige Punkte zusammengetragen:
Zecken
Mein Fazit nach knapp 15 Jahren als niedergelassener Kinderarzt: Zeckenerkrankungen stellen wahrscheinlich das am stärksten überschätzte Gesundheitsrisiko dar - zumindest aus Sicht der Eltern.
Zeugnisse I
Ein paar Gedanken zum nicht ganz einfachen Thema Zeugnisse. Normalerweise bitte ich Eltern nicht darum, meine Texte zu lesen oder Videos anzuschauen. Aber tun Sie es diesmal bitte.
Zeugnisse II
Die Tage, an denen Kinder Zeugnisse erhalten, sind für Familien wichtig - und oftmals schwierig und konfliktträchtig. Darum hier ein paar Tipps, wie der Tag gut laufen kann.
Zungenbändchen
Ein Thema, das frischgebackene Eltern oft beschäftigt und das unbedingt von Experten eingeschätzt werden sollte: ein verkürztes Zungenbändchen bei Babys.
Zwänge
Wo beginnt zwanghaftes Verhalten - was sind ganz normale Rituale? Darüber hat der Doc mit Frank Köhnlein gesprochen, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Hier die wichtigsten Punkte aus dem Gespräch.