Sortieren oder zocken – Ergotherapie mit Socken
Ja, es gibt ihn wirklich, den Welttag der verlorenen Socke. Seit 1998 wird immer am 9. Mai den armen Strümpfen gedacht, die ebenso zuverlässig wie mysteriös im Bermuda-Dreieck zwischen Wäschekorb und Waschmaschine spurlos verschwinden.
Was das Thema auf einer kinderärztlichen Webseite zu suchen hat? Der Tag dient uns als Anlass, Eltern daran zu erinnern, dass z. B. Socken sortieren oder zusammenlegen ein ganz tolles Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsspiel für Kinder sein kann.
Es gibt eine ganze Reihe solcher praktischer Tipps – man nennt es auch Ergotherapie im Alltag: Servietten zusammenlegen, Tisch decken mit immer gleicher Anordnung von Tellern und Besteck, Wäsche falten oder eben Socken sortieren. Alles wahnsinnig gut für die kindliche Entwicklung und das Üben von Wahrnehmung. Und wenn die Haushaltsaufgabe dann spielerisch erledigt ist – Tipp Nummer 2 – bietet sich eine Partie „Socken zocken" an, das Lieblingsspiel des Doc für Spaß mit kleineren Kindern. Beides, Socken sortieren und Socken zocken, ist übrigens etwa ab 4 Jahren geeignet.
Weitere interessante Tipps
Durchfall
Eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Kinderheilkunde ist die akute Gastroenteritis, also der Durchfall - oftmals auch begleitet von Erbrechen und Fieber.
Ehrenamtlicher Dolmetscher-Dienst
Ein heikles Thema, aber eines, das im Alltag einer Kinderarztpraxis - und vor allem für die Gesundheit der betreffenden Kinder - tatsächlich wichtig ist. Was tun, wenn die Eltern eines (kranken) Kindes nicht bzw. kaum Deutsch sprechen?
"Demokratie braucht Erziehung"
Ein "Must-Read" für alle, die mit Kindern – vor allem in deren frühen Lebensjahren – zu tun haben: „Demokratie braucht Erziehung. Warum der Widerstand gegen autoritäre Strömungen schon in der Kindheit beginnt“. Ein Buch von Kinderarzt Herbert Renz-Polster und Ulrich Renz – bei dem der Titel schon viel aussagt …