Vier Diabetes-Warnzeichen sollten Sie kennen
Heute geht's um eine Krankheit, die vom Hörensagen wohl alle kennen - aber sicherlich nicht alle beim eigenen Kind auch erkennen würden: Diabetes mellitus Typ 1, auch Zuckerkrankheit genannt. Es gibt vier Warnzeichen für diese Erkrankung, die Sie kennen sollten.
Diabetes tritt nicht nur bei Älteren und Erwachsenen auf, sondern es gibt leider auch Diabetes, der sich schon sehr früh im Leben zeigt: Der Typ-1-Diabetes bei Kindern. Mein jüngster Patient in der Praxis war 18 Monate alt, in der Regel trifft es die Kinder im Grundschulalter und die Häufigkeit liegt bei 2:10.000.
Was sehr wichtig ist: Diabetes frühzeitig erkennen. Wenn er nicht frühzeitig erkannt wird, gibt es gleich zu Beginn der Erkrankung eine Phase, die sich Ketoazidose nennt und die regelrecht lebensbedrohlich werden kann, wenn eben nicht erkannt wird, was das Problem beim Kind ist. Deswegen gibt es aktuell auch eine große Aufmerksamkeits-Kampagne der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie, die Eltern sensibilisieren möchte für die Anzeichen, auf die sie achten sollen.
Es gibt vier klassische Anzeichen:
deutlich vermehrter Durst
deutlich vermehrtes Urinieren
Gewichtsverlust ohne erkennbare Ursache
auffällige Müdigkeit, erhöhte Erschöpfbarkeit
Aus der Praxiserfahrung muss ich sagen, dass vor allem der letzte Punkt zuverlässig und eigentlich immer festzustellen ist. Und er sollte auch am schnellsten dafür sorgen, dass Sie Kontakt zum Kinderarzt oder der Kinderärztin aufnehmen. Eltern erzählen dann klassischerweise, dass z. B. der Weg zum Kindergarten, der für das Kind eigentlich gut am Stück zu bewältigen war, auf einmal so anstrengend ist, dass Pausen nötig sind. Oder dass sich das Kind beim Turnen schon nach ein paar Minuten ausruhen muss, weil die Beine wehtun.
Das sind Dinge, die Sie ernstnehmen und in der Kinderarztpraxis abklären sollten.
Gewichtsverlust ist auch etwas, das im Kindesalter eigentlich nicht vorkommen sollte, zumindest kein deutlicher, der auch nicht anders erklärt werden kann. Durch einen Magen-Darm-Infekt kann ein Kind schnell mal ein oder eineinhalb Kilo verlieren, aber wenn ein Kind normal isst und normal wirkt und dennoch Gewicht verliert - dann ist das abklärungsbedürftig.
Die Punkte viel trinken und viel auf die Toilette gehen, sind natürlich auch richtig, aber das ist im Alltag wirklich nicht so einfach. Denn es gibt auch Kinder, die einfach gerne viel trinken, ohne dass das gleich krankhaft ist. Genauso gibt es Kinder, die manchmal einfach ein bisschen nervös sind und viel auf die Toilette gehen. Auch das muss nicht krankhaft sein.
Darum ist es in erster Linie wichtig, auf Veränderungen zu achten, also, ob das Kind ein deutlich verändertes Verhalten zeigt. Dann bitte Rücksprache halten. Mit einer Urin-Untersuchung und einem Pieks in den Finger ist die Sache relativ rasch untersucht.
Die Wahrscheinlichkeit für einen Diabetes bei Kindern ist, wie gesagt, nicht sehr hoch - aber auf die vier Merkmale sollten Sie achten, um im Fall der Fälle richtig und schnell reagieren zu können.
Weitere interessante Tipps
Keuchhusten
Keuchhusten ist eine Krankheit, die leider nicht vollständig verschwunden ist und wahrscheinlich auch nicht vollständig verschwinden wird. Denn ein Problem ist, dass die Impfung nur circa 80 Prozent Schutz bietet. Auch bei einer guten Durchimpfung muss man also davon ausgehen, dass immer wieder Keuchhustenfälle auftreten. Darum hier das Wichtige zu dieser Krankheit.
Phubbing
Vor was bitte? Phubbing. Ein Wort, das es am besten gar nicht gäbe. Es ist eine Konstruktion aus den beiden englischen Wörtern „phone" für Telefon und „snubbing", was so viel heißt wie brüskieren oder vor den Kopf stoßen. Und es beschreibt den Moment, in dem eine Interaktion oder Kommunikation durch den Griff zum Smartphone oder anderen digitalen Medien unterbrochen wird.
Einschulung
Stress, Aufregung, Vorfreude, Ängste: Die Gefühle rund um die Einschulung können ganz unterschiedlich sein. Emotional ist die Zeit aber in so gut wie jedem Fall - für Kinder und Eltern. Ein paar Tipps und Gedanken dazu vom Doc. Dessen drei Kinder haben die Schule schon überstanden, er weiß also ganz gut, wovon er spricht :-).