Die letzte ihrer Art: die l2-lugenduntersuchung
Der abschließende Beitrag aus unserer Reihe zu den Vorsorge-Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen: Die J2-Jugenduntersuchung ist die letzte ihrer Art.
Diese Untersuchung ist gedacht für Jugendliche zwischen 16 und 17 Jahren. Es ist keine sogenannte Standard-Vorsorge, sondern wird im Rahmen bestimmter kassenärztlicher Programme erstattet. Wir führen sie auf Wunsch durch.
Vom Ablauf her ist zunächst mal alles wie gewohnt: Die Jugendlichen werden gewogen und gemessen, auch der Blutdruck wird gemessen, es folgt ein Blick in den Impfpass, was gut ist, bevor die Jugendlichen dann zum Allgemeinarzt oder der Allgemeinärztin wechseln. Es findet eine komplette körperliche Untersuchung statt, zum Beispiel auch am Rücken - Skoliose ist da manchmal ein sehr wichtiges Thema.
Darüber hinaus wird auch viel über das soziale Leben gesprochen. Themen wie der Umgang mit Medien, mit dem Handy werden besprochen, es gibt Raum für Fragen zu Partnerschaft und Sexualität und so weiter - eine bunte Mischung.
Weitere interessante Tipps
U9-Vorsorge
In unserer Reihe zu den U-Untersuchungen geht es mit der U9 weiter - die fast so etwas wie eine Wiederholung der U8 ist.
Diabetes erkennen
Heute geht's um eine Krankheit, die vom Hörensagen wohl alle kennen - aber sicherlich nicht alle beim eigenen Kind auch erkennen würden: Diabetes mellitus Typ 1, auch Zuckerkrankheit genannt. Es gibt vier Warnzeichen für diese Erkrankung, die Sie kennen sollten.
Adultismus
In letzter Zeit taucht in den Bereichen Erziehung/Schule/Kindergärten immer wieder das Wort „Adultismus" auf. Zeit also, mal etwas aus kinderärztlicher Sicht dazu zu sagen.