Choose your language

Tipp vom Doc

Vorsicht beim Sharenting!

„Jesses, was ist denn Sharenting?" werden sich einige denken. Es ist das oftmals etwas unbedachte Hochladen von Kinderfotos in Soziale Medien durch die Eltern. Dabei gibt es so vieles zu beachten!

Wer mich kennt, weiß, dass es nicht meine Art ist, ständig mit dem erhobenen Zeigefinger durch die Gegend zu laufen. Deswegen liegt es mir auch jetzt fern, irgendwelche Vorschriften zu machen. Ich möchte einfach für dieses sehr, sehr wichtige Thema sensibilisieren. Es gibt auf der Seite Klicksafe.de ein sehr schönes Flussdiagramm, auf dem man Schritt für Schritt hingeführt wird, über was man alles nachdenken sollte, bevor man Fotos seiner Kinder in die Sozialen Netzwerke stellt, sei es als Profilbild, sei es als Posting.

Ich war selbst überrascht, wie viele Aspekte es zu beachten gilt. Rechtliche Fragen, oder die Überlegung, wer alles Zugriff auf die Postings hat, der Denkanstoß, einmal die Perspektive des Kindes einzunehmen - und nicht zuletzt die Gefahr, dass Fotos von unbekleideten Kindern in den Kanälen von Pädophilen landen. Was tatsächlich wirklich passieren kann.

Nehmen Sie sich doch ein paar Minuten Zeit, klicken Sie auf diesen Link: https://t1p.de/6oku, lesen Sie das Diagramm durch und denken daran, wenn Sie das nächste Mal Bilder von Ihren Kindern posten wollen.

Kurz zusammengefasst: Machen Sie Bilder von ihren Kindern so viele Sie möchten. Erfreuen Sie sich daran. Aber gehen Sie bitte verantwortungsvoll damit um. Danke.

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

"Schreibaby"

Babys, die viel weinen und schreien, gab es schon immer. Früher wurden sie oft als Schreibabys bezeichnet oder man redete auch gerne und schnell von den Dreimonatskoliken, welche die Kinder plagten und schreien ließen. Heute wird zunehmend von Regulationsstörung gesprochen, wenn ein Baby sehr viel weint und schreit. Oft tritt dies vor allem in den Abendstunden auf. Aber es gibt Abhilfe.

ADHS

Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS). Ein langes Wort, das ein komplexes Thema beschreibt. Und ein Phänomen, mit dem wir noch lernen müssen, richtig umzugehen - wir Kinderärztinnen und Kinderärzte, aber auch die Gesellschaft als Ganzes.

Ausschlag

KopierenVeröffentlichenWir Kinderärztinnen und -ärzte schauen uns gefühlt den halben Tag lang Ausschläge an. Denn diese lösen bei Eltern, aber auch bei Erzieherinnen und Erziehern, ganz oft große Sorgen aus, besonders im Hinblick auf eine vermeintliche Ansteckungsgefahr.