Wichtig und unwichtig zugleich: die Fontanelle
Heute ein Thema, das eigentlich gar keines ist: die Fontanelle. Also die Lücken im knöchernen Schädel von Babys. Sie hat zwar im Grunde keine medizinische Bedeutung, aber es gibt immer wieder Fragen dazu. Darum hier alles Wichtige zur Fontanelle.
Also, wir sprechen von den Fontanellen, den Lücken im Schädelknochen von Babys. Diese haben erst mal eine ganz wichtige Funktion: Nur dank ihnen hat der Kopf im Mutterleib eine gewisse Plastizität, also Formbarkeit. Diese braucht es, da der Kopf beim Geburtsvorgang in verschiedene Richtungen gequetscht wird. Wäre der Schädel nicht beweglich - die Kinder würden gar nicht zur Welt kommen.
Wenn sie dann da sind, bleiben die Fontanellen erst mal noch offen. Die hintere kleine Fontanelle schließt sich meist im ersten Viertel bis halben Jahr. Die vordere, meist die größere, schließt sich oft im Verlauf des ersten Lebensjahrs, kann aber durchaus bis zum zweiten Lebensjahr noch offen sein. Erst, wenn sie nach dem zweiten Geburtstag noch offen ist, besteht ein Grund, darüber mal mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin zu sprechen. In den meisten Fällen steckt nichts Schlimmes dahinter, aber man sollte es sich mal anschauen.
Im Rahmen der Vorsorgen schauen wir Kinderärztinnen und Kinderärzte sie sowieso routinemäßig an.
Nun ist die Angst bei vielen groß, dass die Fontanelle ein Einfallstor für Verletzungen ist. Aber, auch wenn diese Stellen nicht knöchern gedeckt sind, ist es hier in nunmehr 17 Jahren Praxisbetrieb noch nicht vorgekommen, dass bei einem Kind die Fontanelle geplatzt ist oder dass es eine Verletzung im Kopf gab, weil z. B. ein Geschwisterkind geschubst hat oder ein Holzklötzchen auf den Kopf gehauen hat.
Oft liest und hört man auch, die Fontanelle würde dazu dienen, die Gesundheit eines Kindes zu beurteilen. Eingefallen hieße zu wenig getrunken, vorgewölbt deute auf eine Infektion hin. Aber tatsächlich kommt das bei den Dingen, anhand derer wir die Gesundheit eines Kindes bewerten, ganz, ganz weit hinten. Wenn ein Kind Zeichen von Austrocknung zeigt, gibt es viel klarere Hinweise. Auch wenn ein Kind eine schwere Infektion zeigt, gibt es viel einfachere und klarere Zeichen als auf den Zustand der Fontanelle zu achten.
Fazit: Die Fontanelle gibt's, sie hat aber im Alltag eigentlich keine Bedeutung. Für Sie als Eltern geht's nur darum zu wissen, was die Fontanelle ist. Medizinisch ist sie im Grunde unbedeutend.
Weitere interessante Tipps
Nagelbett-Entzündung
Heute etwas aus der Kategorie: kleine Ursache, große Schmerzen. Es geht um die Nagelbettentzündung, medizinisch auch Panaritium genannt.
Stuhluntersuchungen
Ein Thema von zunehmender Bedeutung sind unnötige und oftmals teure Stuhluntersuchungen. Mit einer Stuhlprobe kann man sehr wenige sehr sinnvolle Untersuchungen vornehmen. Man kann damit aber auch eine ganze Menge - um im Thema zu bleiben - Scheiß machen.
Kurzsichtigkeit vermeiden
Die Studienlage ist zwar noch nicht zu 100 Prozent klar, aber der Trend ist doch recht eindeutig: Es gibt immer mehr kurzsichtige Kinder.