Choose your language

Tipp vom Doc

Wenn Ihr Kind das falsche schluckt

Es geht heute um das Thema Ingestionsunfälle bei Kindern. Ingest... was? Auf gut Deutsch: Ihr Kind verschluckt etwas, was nicht zum Verschlucken gedacht war. Ein spannendes und hochkomplexes Thema. Mit vielen Überraschungen.

Denn Eltern schätzen zum Teil falsch ein, welche Dinge gefährlich sein können und welche gar nicht so dramatisch sind, wenn das Kind sie schluckt. Eines meiner Lieblingsbeispiele: Ein kleines Kind kann problemlos die Monats-Ration der Anti-Baby-Pille vespern ohne dass das ein medizinischer Notfall wird (es sollte es aber trotzdem nicht tun, das ist hoffentlich klar). Dagegen können die Beta-Blocker-Tabletten der Oma sehr rasch zum Problem werden.

Sie sehen schon: Es gibt vieles, das ein Kind verschlucken kann und wir können nicht auf alles explizit eingehen. Das würde hier den Rahmen sprengen. Deshalb müssen wir über zwei Dinge besonders reden:

  1. Wie können wir Ingestionsunfälle verhindern?

  2. Was müssen wir tun, wenn doch etwas passiert ist?

Zu Punkt 1: Alle Dinge, die nicht für Kinder zum Verschlucken gedacht sind, müssen im Haushalt so verstaut werden, dass auch ein Kind mit Forscherdrang da einfach nicht rankommt. Und das alleroberste Gebot: Es sollte NIEMALS eine gefährliche giftige Flüssigkeit in ganz banale Trinkflaschen (Cola-/Fanta-/Sprudelflaschen) umgefüllt werden. Ich habe einmal erlebt, wie ein Kind einen Schluck Feigenreiniger getrunken hat, der in eine Fanta-Flasche umgefüllt worden war. Glauben Sie mir, das ist etwas ganz Furchtbares, denn es führt zu sehr schlimmen Verätzungen in der Speiseröhre und im Magen.

Zu Punkt 2: Wenn Ihr Kind doch mal etwas verschluckt hat - eine Tablette, oder einen Fremdkörper oder was auch immer - ist es zunächst das Wichtigste, dass Sie versuchen, die Originalpackung von dem zu bekommen, was Ihr Kind gevespert hat. Und dann sollten Sie in den meisten Fällen Rücksprache halten mit einer Giftnotrufzentrale. Es gibt auch vom Bundesamt für Risikobewertung eine sehr schöne App, in der man Stichworte eingeben kann und schnell Rat erhält, ob Sie einen Notfall haben oder für das Kind keine Gefahr besteht.

Info:

Die App erhalten Sie, wenn Sie in der Suche Ihres App-Stores BfR-Vergiftungsnotfälle eingeben.

Die Nummer der Giftnotrufzentrale lautet: 089 19240.

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Regulationsprobleme

Es könnte doch alles so schön sein: Das Baby ist endlich da, alle freuen sich und sind wohlauf. Eigentlich. Denn das Kleine weint und schreit die ganze Zeit und schläft kaum. Die Eltern schlafen also auch nicht, sind völlig k.o. und mit den Nerven am Ende. Das Problem: so genannte Regulationsschwierigkeiten.

Augenscreening

Heute geht es um ein ganz wichtiges Gerät in unserer Praxis: das Augenscreening-Gerät! Dieses setzen wir dazu ein, um bei kleinen Kindern ab zehn bis zwölf Monaten die Augen zu überprüfen. Es ist eine Untersuchung mit Weitsicht - weil man ernsthafte Sehfehler rechtzeitig erkennen und therapieren kann.

U5-Vorsorge

Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiges Thema für Eltern. Wenn es an die U5 geht, ist das Kind ein halbes Jahr alt und sie kennen einige zentrale Bestandteile dieser Termine bereits.