Extra: Kleine Alltagspädagogik
Im Bereich „Tipps vom Doc“ gibt es viele, viele Infos zu den Themen und Sorgen, die Eltern am meisten umtreiben – von A wie Adenoide bis Z wie Zeugnisse. Alles einfach erklärt in kurzen Videos und auf Merkblättern.
„Ich zähl jetzt auf drei …“
Es gibt gerade eine Unicef-Kampagne „niemals Gewalt", die betont, wie wichtig ein gewaltfreies Aufwachsen für die emotionale Entwicklung unserer Kinder ist. Gewaltfrei bedeutet nicht nur frei von körperlicher Gewalt, sondern auch von sprachlicher.
Affirmationen
Heute gibt es sozusagen ein Kombi-Thema: Es geht um etwas sehr Wichtiges im Umgang mit Kindern und zugleich ist es eine Geschenk-Idee. Das Stichwort lautet: Affirmationen.
Die Aufgabe der Umgebung
„Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren." Was heißt das nun? Das heißt, dass wir Eltern ganz oft nachdenken und nachspüren müssen, wie unser Kind tickt.
Ergotherapie im Alltag
Ja, es gibt ihn wirklich, den Welttag der verlorenen Socke. Seit 1998 wird immer am 9. Mai den armen Strümpfen gedacht, die ebenso zuverlässig wie mysteriös im Bermuda-Dreieck zwischen Wäschekorb und Waschmaschine spurlos verschwinden.
Freies Spielen
Keine bahnbrechende Neuheit, sondern vielmehr eine Erinnerung, worauf man den Fokus im Alltag mit Kind legen sollte. Angeregt vom Zitat des Pädagogen Friedrich Fröbel ein Plädoyer für das freie Spielen.
Frustbewältigung
Norbert F. Schneider, Soziologe und Familienforscher im Interview mit dem „Spiegel"
Gras wächst nicht …
Zu Beginn ein wenig ruhmreiches Beispiel meiner eigenen Vater-Karriere: Wir waren im Urlaub und ich dachte, jetzt muss ich meinem Kind beibringen, wie man einen Köpper vom Beckenrand macht. Mein Vorhaben endete in einem riesigen Streit und in furchtbar schlechter Stimmung.
Natur enttäuscht nie
Diesen Satz habe ich mal in einem Erziehungsbuch gelesen und ich muss sagen: Er stimmt einfach. Auch bei meinen Kindern war es zwar manchmal ein Gedöns, bis sie angezogen waren, sie haben gejammert, dass sie nicht raus wollen und es hat ewig gedauert, bis wir draußen waren. Aber wenn wir dann draußen waren, im Schnee, am Bach, auf der Wiese, irgendwo in der Natur: Dann war es immer schön, die Kinder hatten immer Spaß, etwas zu entdecken, etwas, das sie interessiert hat.
Remo Largo
„Das Kind gehört nicht den Eltern, sondern sich selbst. Es ist nicht auf die Welt gekommen, um die Erwartungen seiner Eltern zu erfüllen, sondern um zu jenem Wesen zu werden, das in ihm angelegt ist. Dies zu ermöglichen, liegt in der Verantwortung der Eltern."
Schwächen schwächen …
Einer meiner Lieblingssätze - aus dem sich eine kleine, aber feine Aufgabe ableiten lässt: Setzen Sie sich hin und schreiben Sie sich sieben Dinge auf, die Ihr Kind besonders gut kann, oder die Sie besonders an ihm mögen. Und dann geben Sie ihm im Laufe der Woche jeden Tag eine positive Rückmeldung.
Vergleichen
,,Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen, sondern immer nur mit sich selbst." Ein wunder-schöner Satz des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi, der vor rund 200 Jahren gelebt hat. Und ja, ich weiß: Das ist schwierig.