Choose your language

Tipp vom Doc

Wenn kaum noch was geht: chronische Fatigue

Zur Schule gehen, ein bisschen Radfahren, Freunde treffen - alles viel zu anstrengend. So oder noch schlimmer kann es Menschen ergehen, die am chronischen Fatigue-Syndrom leiden, auch myalgische Enzephalopathie (ME) genannt. Ein schwieriges, sehr komplexes Krankheitsbild.

Chronische Fatigue kommt bei Erwachsenen deutlich häufiger vor als bei Kindern und Jugendlichen, kann aber ab einem Alter von zehn bis elf Jahren auftreten. Man geht aktuell davon aus, dass es in Deutschland rund 30.000 bis 40.000 Kinder gibt, die betroffen sind, also wahrlich nicht nichts.

Was ist jetzt so schwierig und kompliziert an dieser Krankheit? Vor allem der Punkt, dass es nach wie vor keine wirklich klar greifbaren Diagnosekriterien gibt. Also keine Blutwerte, die die Krankheit belegen, keine Kernspintomografie- oder Röntgenbefunde, die sie zeigen können. Im Endeffekt handelt es sich um eine Diagnose, die dann zustande kommt, wenn ganz, ganz viel anderes ausgeschlossen wurde. Also Schilddrüsen-Erkrankungen, Infektionen, auch psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen - all solche Dinge müssen ausgeschlossen sein und das Kind bzw. der/die Jugendliche muss über mehr als drei Monate nachweislich eine deutlich erhöhte Müdigkeit und Erschöpfbarkeit aufweisen.

Im Praxisalltag - und da nehmen wir uns nicht aus - ist es leider manchmal so, dass diese Kinder viel zu schnell irgendwo anders einsortiert werden und man nicht auch an diese Diagnose denkt.

Die Behandlung ist komplex und schwierig. Sie sollte in spezialisierten Zentren oder Ambulanzen stattfinden und ist sehr, sehr langwierig.

Auch das Thema Ursache/Auslöser ist übrigens komplex. Eine genetische Prädisposition wird vermutet, ebenso ein Zusammenhang mit vorausgegangenen Viruserkrankungen. Auch andere Faktoren, z. B. emotionale Belastungen oder schwere Verletzungen könnten eine Rolle spielen. Abschließend geklärt sind die Ursachen nicht.

Wer tiefer ins Thema einsteigen möchte, sollte diese Übersichtsarbeit von Schweizer Kinderarztkolleginnen und -kollegen lesen: https://www.paediatrieschweiz.ch/chronic-fatigue-syndrome-bei-kindern-und-jugendlichen-mehr-als-nur-muedigkeit/

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Kopfprellung

Eine Situation, die fast alle Eltern kennen. Das Kind hat sich ziemlich heftig den Kopf gestoßen - und nun muss schnell entschieden werden, ob es eine ernsthafte Verletzung ist oder nicht. So finden Sie es heraus.

Ingestions-Unfälle (Verschlucken)

Es geht heute um das Thema Ingestionsunfälle bei Kindern. Ingest... was? Auf gut Deutsch: Ihr Kind verschluckt etwas, was nicht zum Verschlucken gedacht war. Ein spannendes und hochkomplexes Thema. Mit vielen Überraschungen.

Kinderbetreuung

In welchem Alter sollen Kinder wie betreut werden? Eine Frage, mit der ich andauernd konfrontiert werde. Zuletzt war sie hier bei uns in Schorndorf sogar ein politisches Thema. Klare Antwort: Es gibt keine klare Antwort - nur viele Versäumnisse.