Choose your language

Tipp vom Doc

Wann und wie muss der Schnuller weg?

Wann ist mein Kind zu alt für einen Schnuller? Diese Frage stellen sich alle Eltern früher oder später. Antworten gibt es viele. Aber auch einen ganz einfachen Weg.

Wenn Sie die Schnullerfrage fünf Experten aus Medizin und/oder Pädagogik stellen, kann es sein, dass Sie sechs verschiedene Antworten bekommen. Und keine muss falsch sein. Deswegen wollen wir das Thema auch gar nicht wissenschaftlich fundiert angehen - sondern so, wie ich es in der Praxis handhabe.

Aber der Reihe nach. Warum muss so ein Schnuller irgendwann einmal weg? Ganz einfach:

Medizinisch: Es ist nicht gesund für die Zähne und für die Gebissentwicklung. Kinder, die viel schnullern, können relativ rasch einen Überbiss bekommen. Aber keine Panik: Zum Glück bildet sich das relativ schnell zurück, wenn der Schnuller weg ist.

Pädagogisch: Kinder müssen irgendwann vermittelt bekommen, dass sie jetzt größer sind, dass ihr Entwicklungsstand höher ist und sie deshalb keinen Schnuller mehr benötigen.

Deshalb spreche ich spätestens bei der U7a (da sind die Kinder drei) dieses Thema an - falls die Kinder bis dahin überhaupt noch einen Schnuller haben. Wenn doch, ist es mir immer sehr wichtig, die Eltern darin zu stärken, dieses Projekt offensiv anzugehen. Es sollte eine stressfreie Zeit für die Familie sein, also nicht gerade dann, wenn die Eingliederung in den Kindergarten ansteht. Und dann kann man versuchen, dem Kind über zwei, drei Wochen den Schnuller sanft abzugewöhnen.

Wenn das nicht funktioniert, ist es wichtig, dass die Eltern stark und konsequent reagieren und sozusagen Tabula rasa machen. Und der Klassiker hierbei ist nach wie vor eine tolle Methode: die Schnullerfee. Man packt den oder die Schnuller in eine Box, stellt diese vor die Tür - und am nächsten Tag steht statt der Box ein kleines Geschenk da.

Ich verspreche Ihnen: Das Kind wird maximal zwei oder drei Tage schlecht gelaunt sein und dann wird es die Situation nicht nur akzeptieren, es wird auch sichtbar ein oder zwei Zentimeter gewachsen sein, weil es kein Butzele mehr ist und keinen Schnuller mehr braucht.

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Nierenbeckenentzündung

Die Nierenbeckenentzündung, auch oberer Harnwegsinfekt genannt, ist ein Krankheitsbild, welches bei Babys und Kleinkindern gar nicht so selten ist - und es ist wichtig, etwas darüber zu wissen.

Herzstechen

Ein Thema für Eltern mit Kindern, die schon gut sprechen und sich ausdrücken können. Gar nicht so selten kommen diese in die Praxis oder auch in eine Notfallambulanz mit dem besorgten Satz: „Bei meinem Kind sticht es im Herz!"

U8-Vorsorge

In unserer Reihe zu den U-Untersuchungen schauen wir diesmal auf die U8. Im Fokus hier: Bewegung, Sprache, Logik.