Choose your language

Tipp vom Doc

Vorsicht ist besser als Kurzsicht(igkeit)!

Die Studienlage ist zwar noch nicht zu 100 Prozent klar, aber der Trend ist doch recht eindeutig: Es gibt immer mehr kurzsichtige Kinder.

Wie kommt's? Sehr wahrscheinlich hat es damit zu tun, dass sich Kinder nicht mehr so viel draußen aufhalten und daher die Zeit, in der der Blick in die Ferne schweift, abnimmt. Stattdessen sind die Kinder zu viel drinnen, nutzen zu lange Medien, schauen zu viel aufs Smartphone. Man geht davon aus, dass dies Kurzsichtigkeit fördert.

Schon wieder das Smartphone ... es taucht einfach immer wieder in unseren Videos und Merkblättern auf. Und tatsächlich: Es ist eine der großen Aufgaben der jetzigen Eltern-Generation in Sachen Medien- und Smartphone-Nutzung ein gesundes Maß einzuhalten - und vor allem eben auch darauf zu achten, dass die Kinder raus gehen!

Die Empfehlung zur Vermeidung von Kurzsichtigkeit lautet: 80 bis 120 Minuten draußen aufhalten pro Tag - mindestens.

Nochmal: Es gibt zu dem Thema noch keine abschließenden Beweise. Aber es gibt doch klare Trends, aufgrund derer es sich lohnt, dieses Risiko zu vermeiden. "Better safe than sorry" oder "Vorsicht ist besser als Kurzsicht(igkeit)".

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Sitzen

Es ist ein kleines Thema - aber eines, zu dem ich sehr, sehr oft gefragt werde. Es geht um die Frage: Wann darf ein Säugling sitzen?

Kindermädchen-Ellbogen

Von wegen Halbgötter in Weiß. Die Arbeit von uns Kinderärzten ist sehr unspektakulär. Nur beim „Kindermädchen-Ellbogen" werden wir kurz zu Helden.

Läuse

Das Wichtigste zuerst: Ich kenne fast keine Familie mit Kindern, meine eigene eingeschlossen, die nicht schon mal Besuch von diesen kleinen Tierchen hatte. Kopflausbefall hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Läusen ist es egal, ob sie auf frisch gewaschenen Haaren krabbeln oder über einen ungepflegten Kopf spazieren - sie nehmen, was sie bekommen.