Bindehautentzündung: Schnupfen in den Augen
In der kalten Jahreszeit werden oft Kinder in der Praxis vorgestellt, bei denen die Augen schmierig und gerötet sind. Bindehautentzündung - das Krankheitsbild wird immer noch oft dramatischer gemacht als es eigentlich ist.
Das Auge sabbert, ist besonders morgens verklebt, in der Bindehaut sind rote Blutgefäße zu sehen - und nicht selten wird eine antibiotische Behandlung gefordert. Dabei ist das Krankheitsbild in aller Regel harmlos. Es lässt sich auch wunderbar als Augenschnupfen bezeichnen: So wie die Nase läuft, so läuft eben auch das Auge.
Wenn das Kind fit ist, aktiv ist, kein Fieber hat, dann ist das kein Grund, nicht in eine Gemeinschaftseinrichtung zu gehen und es ist eigentlich auch kein Grund, in die Kinderarztpraxis zu gehen.
Es kann sein, dass der Augenschnupfen bakteriell besiedelt ist, das kann man nicht sehen, das müsste man mit einem Abstrich klären - was aber unwirtschaftlich ist und letztlich auch ohne Konsequenz. Denn selbst bei einer bakteriellen Besiedelung wäre man sehr, sehr zurückhaltend mit der Gabe antibiotischer Augentropfen. Und auch das wäre noch immer kein Grund, nicht in eine Gemeinschaftseinrichtung zu gehen.
Das ist übrigens nicht unsere private Meinung, das ist von der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie so dokumentiert (Link unten) und auch von der Deutschen Kinderärztegesellschaft sowie vom Berufsverband der Kinderärzte so angewiesen.
Wir möchten also die Eltern sensibilisieren: Grund für eine antibiotische Behandlung besteht, wenn es über lange Zeit nicht besser wird oder das Kind einen großen Leidensdruck hat, also das Auge wehtut oder ein starkes Fremdkörpergefühl vorliegt. In allen anderen Fällen ist es in der kalten Jahreszeit eine ganz normale Geschichte, die keine Therapie braucht - oder allenfalls eine symptomatische Behandlung, zum Beispiel mit pflanzlichen Augentropfen wie Euphrasia, oft zusätzlich Nasentropfen, damit das Sekret vom Auge besser ablaufen kann.
Link zum Standard der antibiotischen Therapie in der ambulanten Pädiatrie: https://dgpi.de/wp-content/uploads/2022/12/Antibiotika-ambulante-Paediatrie-Standard-2022-03.pdf (Punkt 4: Augeninfektionen)
Weitere interessante Tipps
Bettnässen
Beim Thema Bettnässen sind Eltern häufig davon überrascht, ab welchem Zeitpunkt man erst davon spricht. Die gute Nachricht gleich vorweg, sollte es beim Kind länger dauern: Häufig braucht es nur Geduld bis sich das Thema von selbst erledigt.
Stuhluntersuchungen
Ein Thema von zunehmender Bedeutung sind unnötige und oftmals teure Stuhluntersuchungen. Mit einer Stuhlprobe kann man sehr wenige sehr sinnvolle Untersuchungen vornehmen. Man kann damit aber auch eine ganze Menge - um im Thema zu bleiben - Scheiß machen.
Bäderschließung
Es muss gespart werden. Vor allem an Energie. Auch von öffentlicher Seite. Deshalb entschließen sich viele Städte und Gemeinden in diesen Tagen, ihre Bäder zu schließen - zumindest zeitweise. Für Kinder hätte dies aber weitreichende Folgen.