Choose your language

Tipp vom Doc

Catcalling ist kein Kompliment!

Ein Thema, das erst mal wie eine gesellschaftliche/politische Angelegenheit aussieht, das aber auch aus kinder- und jugendmedizinischer Sicht relevant ist: Catcalling. Auch dem Doc war dieses Thema und seine Bedeutung lange nicht so richtig bewusst. Doch seine drei jungen erwachsenen Töchter konnten ihm auf die Sprünge helfen.

Vorneweg: Catcalling ist die verbale sexuelle Belästigung durch übles Anreden, Nachrufen oder Gestikulieren im öffentlichen Raum, in der Regel von Männern gegenüber Frauen. Und wenn man sich damit beschäftigt, lernt man schnell, dass das ein sehr großes Thema ist und dass es – hier ist die Verbindung zur Kinder- und Jugendmedizin – vor allem ein Thema ist, das junge Mädchen und Heranwachsende sehr stark belastet.

Man muss sich klarmachen: Wir reden hier nicht von Komplimenten. Ein Kompliment bedeutet, dass ich meinem Gegenüber eine Wertschätzung entgegenbringe, dass ich auch die ganze Person sehe. Catcalling dagegen ist eine Herabwürdigung. Das löst bei den betroffenen Mädchen und Frauen Angst und ein Gefühl der Erniedrigung aus. Es braucht nicht viel gesunden Menschenverstand, um zu erkennen, dass Aussagen wie „ich wäre gern dein Fahrradsattel" oder „hey, geile Titten" keine Komplimente sind. Das sind verbale sexuelle Übergriffe.

Ob Catcalling gesetzlich geregelt werden sollte oder könnte – das ist ein anderes Thema. Sicherlich ist es schwierig und ist auch die Strafverfolgung schwierig. Es gibt aber auch nicht wenige Länder, in denen es solche Gesetze bereits gibt.

Was aber in jedem Fall wichtig ist: Wir müssen dieses Thema als Gesellschaft ernstnehmen und es z. B. auch in die Schulen reintragen. Es sollte von klein auf thematisiert werden, wie ein guter sozialer Umgang miteinander im öffentlichen Raum aussehen muss und dass gewisse Dinge absolute No-Gos sind. Und es wäre sehr wünschenswert, dass wir alle achtsam sind und auch einschreiten, wenn wir mitbekommen, dass solche üblen verbalen Beleidigungen gegenüber Frauen und Heranwachsenden getätigt werden.

Tipp zum Weiterlesen: www.marburg.de/portal/seiten/catcalling-ist-kein-kompliment-900003459-23001.html

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Ehrenamtlicher Dolmetscher-Dienst

Ein heikles Thema, aber eines, das im Alltag einer Kinderarztpraxis - und vor allem für die Gesundheit der betreffenden Kinder - tatsächlich wichtig ist. Was tun, wenn die Eltern eines (kranken) Kindes nicht bzw. kaum Deutsch sprechen?

Krankheitsübertragung vermeiden!?

Mich hat eine spannende Frage einer Mutter erreicht. Nämlich: Wie kann man, bzw. inwiefern muss man im Alltag mögliche Krankheitsübertragungen auf Kinder vermeiden? Anmerkung vorab: Wir machen das hier allgemeingültig, also unabhängig von Corona. Denn klar: Im Moment ist die Sensibilität was Infektionsübertragung angeht, extrem hochgefahren. Aber ich glaube, die Frage ist allgemein wichtig und wird darum auch entsprechend beantwortet.

Beratungsstelle

Schon gewusst? Der Doc ist nicht nur großer Fan des VfB Stuttgart, sondern auch der Beratungsstelle für Familien und Jugendliche. Mit dieser Einrichtung in Schorndorf arbeitet unsere Praxis seit 16 Jahren sehr gut zusammen und darum möchte der Doc sie heute vorstellen und Ihnen, liebe Eltern, mitgeben, welche wertvolle Arbeit dort geleistet wird.