Achtung - das geht an die Nieren!
Die Nierenbeckenentzündung, auch oberer Harnwegsinfekt genannt, ist ein Krankheitsbild, welches bei Babys und Kleinkindern gar nicht so selten ist - und es ist wichtig, etwas darüber zu wissen.
Warum? Weil es eine Krankheit ist, die man frühzeitig erkennen sollte - und dann auch konsequent therapieren. Die Nierenbeckenentzündung ist eines der wenigen Krankheitsbilder in der Kinderheilkunde, bei dem immer eine antibiotische Behandlung durchgeführt werden muss, um Folgeschäden (in diesem Fall an den Nieren) zu verhindern.
Und wie erkennt man die Nierenbeckenentzündung? Im Normalfall fiebern die Kinder richtig hoch und zeigen eindeutige Krankheitssymptome. Sie trinken schlecht, sind wenig aktiv, wenig rege, ... einfach so, dass man schnell zu dem Schluss kommt: Das Kind muss man in der Kinderarztpraxis anschauen lassen.
Wenn die Ärztin oder der Arzt beim Untersuchen in den Bereichen Ohren, Hals, Lunge nichts findet, ist es ganz wichtig, auch den Urin zu untersuchen. Und anhand des Urinbefundes kann man dann meist die Diagnose stellen. Dann wird konsequent antibiotisch behandelt und in der Folgezeit ist es spannend zu schauen, ob es eine einmalige Geschichte war, oder ob ein Kleinkind dazu neigt, es öfter zu bekommen. In letzterem Fall kann leider auch dahinterstecken, dass manche Kinder angeborene Fehlbildungen im Harn-Abfluss-System haben.
Halten wir fest: Wenn ein Kleinkind oder ein Baby unklar fiebert, sollte man immer den Harn untersuchen lassen. Und wenn ein Kind einmal eine Nierenbeckenentzündung hatte, dann sollte man die folgenden ein, zwei Jahre akribisch danach schauen, dass man den Urin untersucht, sobald das Kind nicht ganz fit wirkt. Und sollten sich Hinweise auf Harn-Abflussstörungen ergeben, dann ist das etwas, das man mit (Fach-)Ärzten weiter besprechen muss. Denn dann muss man beobachten, wie sich die Harn-Abflüsse verwachsen. Im schlimmsten Fall muss operiert werden.
Und es gibt noch den Ansatz, dass Kinder, die sehr oft Nierenbeckenentzündungen bekommen, als Prophylaxe jeden Tag eine kleine Dosis Antibiotika bekommen, damit nicht immer wieder neue Entzündungen auftreten.
Fazit: In Krankheitsfällen nicht vergessen, nach dem Urin schauen zu lassen.
Weitere interessante Tipps
Arztbesuch nötig?
In letzter Zeit werden wir öfter gefragt: „Was ist eigentlich ein richtiger Grund, mit meinem Kind in die Praxis zu kommen?" Die Antwort ist gar nicht so schwierig ...
Meningokokken II
Infektionen mit Meningokokken sind zum Glück sehr selten, sie können aber z. B. gefährliche Hirnhautentzündungen auslösen. Alles Wichtige zum Krankheitsbild in Teil I, hier schauen wir uns an, was es zum Aspekt Impfung zu wissen gibt.
Fontanelle
Heute ein Thema, das eigentlich gar keines ist: die Fontanelle. Also die Lücken im knöchernen Schädel von Babys. Sie hat zwar im Grunde keine medizinische Bedeutung, aber es gibt immer wieder Fragen dazu. Darum hier alles Wichtige zur Fontanelle.