Choose your language

Tipp vom Doc

Keinen Sch*** machen mit Stuhlproben

Ein Thema von zunehmender Bedeutung sind unnötige und oftmals teure Stuhluntersuchungen. Mit einer Stuhlprobe kann man sehr wenige sehr sinnvolle Untersuchungen vornehmen. Man kann damit aber auch eine ganze Menge - um im Thema zu bleiben - Scheiß machen.

Die Schulmedizin muss sich zunächst mal an die eigene Nase fassen, dass es immer mehr dieser unnötigen Untersuchungen gibt. Denn wir Schulmedizinerinnen und Schulmediziner haben das ganze Thema Darmflora und Mikrobiom zu lange ignoriert oder sogar belächelt. Heute ist klar - und das ist auch gut so - dass das ein wichtiges Thema für die Gesundheit ist. Und das ist übrigens auch ein Grund, aus dem wir Kinderärztinnen und Kinderärzte so darauf bedacht sind, keine unnötigen Antibiotika-Verordnungen zu machen, denn die können die Darmflora schädigen.

Was man aber aus schulmedizinischer Sicht aber eben auch sagen muss: Wir wissen leider noch verdammt wenig über das Mikrobiom, seine Zusammensetzung und seine Funktion. Wir kennen quasi keinen Marker, bei dem wir klar sagen können, das ist krankhaft, da müssen wir diese oder jene Therapie machen. Wir wissen noch nicht mal, ob der eine Wert beim einen Menschen okay und beim anderen nicht okay ist. Wir wissen nicht, wie das Zusammenspiel der einzelnen Darmbakterien im Mikrobiom funktioniert. Das heißt: Der Wissensstand ist (noch) so, dass eine sinnvolle Diagnostik und Therapie nicht möglich sind.

Und dennoch werden zunehmend extrem umfangreiche Untersuchungen angeboten, die meist zwischen 150 und 200 Euro kosten und aus denen dann ganz oft Therapievorschläge abgeleitet werden, die wissenschaftlich nicht haltbar sind.

Deswegen ist unsere Haltung in der Praxis so, dass wir mit diesen Untersuchungen nichts anzufangen wissen und den Eltern raten, sie nicht vorzunehmen.

Selbstverständlich sind wir aber immer da für alle Themen rund um Verdauungsbeschwerden und Bauchschmerzen. Und es gibt auch ein paar sinnvolle Stuhluntersuchungen, zum Beispiel die auf einen Entzündungsmarker namens Calprotectin, die führen wir natürlich auch durch.

Wer sich in dieses Thema tiefer reinlesen möchte, für den hier ein Link zu einem sehr guten Artikel: www.cme-kurs.de/kurse/sinn-und-unsinn-von-stuhlanalysen/

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Affirmationen

Heute gibt es sozusagen ein Kombi-Thema: Es geht um etwas sehr Wichtiges im Umgang mit Kindern und zugleich ist es eine Geschenk-Idee. Das Stichwort lautet: Affirmationen.

Gesundschreiben

Heute ein etwas schwierigeres Thema - aber eines, das uns Kinderärzten unter den Nägeln brennt. Weil wir ganz oft damit konfrontiert werden, dass wir ein Kind „gesundschreiben" sollen. Wir sollen also Schulen, Kindergärten oder Tagesmüttern attestieren: Dieses Kind ist gesund. Nur: Das können wir nicht.

Kopfschmerzen

Heute ein Thema, das in der Kinderheilkunde sehr häufig mit Eltern besprochen werden muss. Und das zudem ein sehr, sehr komplexes Thema darstellt. Es geht um Kopfschmerzen bei Kindern. Keine Sorge: In den meisten Fällen muss Ihnen das Ganze kein Kopfzerbrechen bereiten.