Choose your language

Tipp vom Doc

Die U9-Vorsorge - geht's gut voran?

In unserer Reihe zu den U-Untersuchungen geht es mit der U9 weiter - die fast so etwas wie eine Wiederholung der U8 ist.

Bei der U9 sind die Kinder fünf Jahre alt und wie immer gehören Wiegen und Messen zur Untersuchung dazu. Außerdem messen wir den Blutdruck, untersuchen den Urin und checken den Impfpass. Natürlich gibt es wie immer auch Zeit, um Fragen durchzusprechen, die sich den Eltern seit der letzten Untersuchung gestellt haben.

Alles in allem ist die U9 aber nicht groß anders als die U8, es werden die gleichen Aspekte untersucht, nämlich Motorik, Feinmotorik, Sprache. Und die Entwicklungsunterschiede, die wir im Vergleich zur U8 sehen möchten, sind in manchen Bereichen relativ gering.

Zwei Beispiele: Ein Kind sollte bei der U9 dann schon auf einem Bein hüpfen können, mindestens drei bis fünf Hüpfer pro Bein sollen klappen. Auch bei der Sprache sollte es einen kleinen „Schnackler" gegeben haben. Wenn das Kind z. B. nach wie vor „Dinderdarden" und „Sule" sagt, könnte man mal über eine logopädische Übungsbehandlung nachdenken.

Ein häufiges Thema bei U9 ist für Eltern noch die Frage nach der Einschulung: Wann ist das Kind so weit? Dazu gibt es einen separaten Tipp mit Video.

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Niesen (photischer Niesreflex)

Kennen Sie das? Man tritt ins Sonnenlicht und - hatschi - muss niesen. Das Phänomen nennt sich photischer Niesreflex. Etwa ein Drittel aller Menschen hat diesen Reflex.

Schnuller

Wann ist mein Kind zu alt für einen Schnuller? Diese Frage stellen sich alle Eltern früher oder später. Antworten gibt es viele. Aber auch einen ganz einfachen Weg.

Verstopfung

Verstopfung ist einer der häufigsten Gründe, warum Eltern mit ihren Kindern in die Praxis kommen. Das Gute: Das Problem lässt sich meist leicht lösen und ist nur selten Symptom einer Erkrankung.