Choose your language

Tipp vom Doc

Affektkrämpfe - echt gruselig

Einige Eltern haben sich das Thema „kindliche Affektkrämpfe" gewünscht. Kein Problem. Hier ist das Wichtigste, was Sie dazu wissen müssen.

Medizinisch sind diese Krämpfe eine unproblematische Sache. Aber für Eltern können sie absolut gruselig sein - vor allem, wenn dieser Krampf zum ersten Mal auftritt. Affektkrämpfe können ab dem ersten Lebensjahr auftreten, der Höhepunkt ist ungefähr mit zwei Jahren, die Hälfte der darunter leidenden Kinder hat ab vier Jahren keine mehr und spätestens bei der Einschulung sind sie bei fast allen verschwunden.

Was passiert bei einem Affektkrampf? Ein Kind regt sich so auf, steigert sich so in eine Sache hinein, dass es entweder beginnt blau zu werden oder blass - und dann tatsächlich ohnmächtig wird. Oftmals zuckt und krampft das Kind auch noch. Hört sich sehr dramatisch an. Ist aber fast immer harmlos. Die Kinder sind schnell wieder bei sich. Und wenn klar ist, dass der Auslöser eine Emotion war, muss man sich aus medizinischer Sicht nicht sorgen.

Beispiele dafür: Schreck, Schmerz, Wut, Angst ... Konkret: Ein großer Hund kommt ums Eck, Kind ringt vor Angst um Luft und kippt um. Oder es stößt sich sehr fest, hat Schmerzen, ringt nach Luft und verliert das Bewusstsein.

Es gibt medizinisch ein paar Differentialdiagnosen, die man anschauen muss, nämlich echte Krampfanfälle oder Ursachen die vom Herzen kommen. Aber das sind dann Fälle, die man hier an dieser Stelle sicher nicht kurz abhandeln kann. Damit Sie auf der sicheren Seite sind, dass Ihr Kind an der harmlosen Variante leidet, sollten Sie das Ganze auf jeden Fall mit ihrem Kinderarzt oder ihrer Kinderärztin besprechen. Dann wird schnell klar, ob weitere Untersuchungen notwendig sind.

Die Botschaft lautet: Es gibt so etwas und es ist eigentlich harmlos. Damit verhindern wir hoffentlich, dass nicht nur das Kind ohnmächtig wird, sondern auch noch die Eltern aus Schreck.

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Immuntraining

Ja ist denn heut schon Weihnachten? Zumindest wenn wir uns anschauen, wie viele Kinder mit leichten Atemwegsinfekten derzeit in die Praxis kommen, könnte man es fast meinen. Während wir im vergangenen Herbst und Winter so gut wie keine leichten Infekte hatten, können wir uns nun vor Kindern mit Husten, Schnupfen und Fieber kaum retten. Für die Sommerzeit ist das äußerst untypisch - aber nicht schlimm. Eher im Gegenteil.

U3-Vorsorge

Ein Thema für frischgebackene Eltern oder Menschen, bei denen das Elternwerden bald ansteht: die U3-Vorsorge. Das ist in der Regel die erste Vorsorgeuntersuchung, die in der Kinderarztpraxis stattfindet. Die U1 findet eigentlich immer im Kranken- oder Geburtshaus statt, die U2 meistens auch.

Schwächen schwächen …

Einer meiner Lieblingssätze - aus dem sich eine kleine, aber feine Aufgabe ableiten lässt: Setzen Sie sich hin und schreiben Sie sich sieben Dinge auf, die Ihr Kind besonders gut kann, oder die Sie besonders an ihm mögen. Und dann geben Sie ihm im Laufe der Woche jeden Tag eine positive Rückmeldung.