Bindehautentzündung: Schnupfen in den Augen
Pendant la saison froide, il n'est pas rare que des enfants se présentent au cabinet médical avec des yeux lubrifiés et rouges. La conjonctivite - le tableau clinique est encore souvent rendu plus dramatique qu'il ne l'est en réalité.
Das Auge sabbert, ist besonders morgens verklebt, in der Bindehaut sind rote Blutgefäße zu sehen - und nicht selten wird eine antibiotische Behandlung gefordert. Dabei ist das Krankheitsbild in aller Regel harmlos. Es lässt sich auch wunderbar als Augenschnupfen bezeichnen: So wie die Nase läuft, so läuft eben auch das Auge.
Wenn das Kind fit ist, aktiv ist, kein Fieber hat, dann ist das kein Grund, nicht in eine Gemeinschaftseinrichtung zu gehen und es ist eigentlich auch kein Grund, in die Kinderarztpraxis zu gehen.
Es kann sein, dass der Augenschnupfen bakteriell besiedelt ist, das kann man nicht sehen, das müsste man mit einem Abstrich klären - was aber unwirtschaftlich ist und letztlich auch ohne Konsequenz. Denn selbst bei einer bakteriellen Besiedelung wäre man sehr, sehr zurückhaltend mit der Gabe antibiotischer Augentropfen. Und auch das wäre noch immer kein Grund, nicht in eine Gemeinschaftseinrichtung zu gehen.
Das ist übrigens nicht unsere private Meinung, das ist von der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie so dokumentiert (Link unten) und auch von der Deutschen Kinderärztegesellschaft sowie vom Berufsverband der Kinderärzte so angewiesen.
Wir möchten also die Eltern sensibilisieren: Grund für eine antibiotische Behandlung besteht, wenn es über lange Zeit nicht besser wird oder das Kind einen großen Leidensdruck hat, also das Auge wehtut oder ein starkes Fremdkörpergefühl vorliegt. In allen anderen Fällen ist es in der kalten Jahreszeit eine ganz normale Geschichte, die keine Therapie braucht - oder allenfalls eine symptomatische Behandlung, zum Beispiel mit pflanzlichen Augentropfen wie Euphrasia, oft zusätzlich Nasentropfen, damit das Sekret vom Auge besser ablaufen kann.
Link zum Standard der antibiotischen Therapie in der ambulanten Pädiatrie: https://dgpi.de/wp-content/uploads/2022/12/Antibiotika-ambulante-Paediatrie-Standard-2022-03.pdf (Punkt 4: Augeninfektionen)
Autres conseils intéressants
Prévention des U4
Les examens préventifs sont un sujet récurrent pour les parents. Le contrôle U4 porte sur la croissance, la motricité, l'alimentation et l'audition.
Contraintes
Où commence un comportement compulsif - quels sont les rituels tout à fait normaux ? Le Doc en a parlé avec Frank Köhnlein, spécialiste en psychiatrie et psychothérapie pour enfants et adolescents. Voici les principaux points de l'entretien.
Maux de gorge
Dans tous les débats justifiés sur la Corona, n'oublions pas les symptômes classiques. Aujourd'hui, un mal de gorge. Un sujet tout à fait banal. En fait ...