Bindehautentzündung: Schnupfen in den Augen
Durante la estación fría, los niños suelen acudir a la consulta con los ojos grasos y enrojecidos. Conjuntivitis: a menudo, el cuadro clínico se hace más dramático de lo que realmente es.
Das Auge sabbert, ist besonders morgens verklebt, in der Bindehaut sind rote Blutgefäße zu sehen - und nicht selten wird eine antibiotische Behandlung gefordert. Dabei ist das Krankheitsbild in aller Regel harmlos. Es lässt sich auch wunderbar als Augenschnupfen bezeichnen: So wie die Nase läuft, so läuft eben auch das Auge.
Wenn das Kind fit ist, aktiv ist, kein Fieber hat, dann ist das kein Grund, nicht in eine Gemeinschaftseinrichtung zu gehen und es ist eigentlich auch kein Grund, in die Kinderarztpraxis zu gehen.
Es kann sein, dass der Augenschnupfen bakteriell besiedelt ist, das kann man nicht sehen, das müsste man mit einem Abstrich klären - was aber unwirtschaftlich ist und letztlich auch ohne Konsequenz. Denn selbst bei einer bakteriellen Besiedelung wäre man sehr, sehr zurückhaltend mit der Gabe antibiotischer Augentropfen. Und auch das wäre noch immer kein Grund, nicht in eine Gemeinschaftseinrichtung zu gehen.
Das ist übrigens nicht unsere private Meinung, das ist von der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie so dokumentiert (Link unten) und auch von der Deutschen Kinderärztegesellschaft sowie vom Berufsverband der Kinderärzte so angewiesen.
Wir möchten also die Eltern sensibilisieren: Grund für eine antibiotische Behandlung besteht, wenn es über lange Zeit nicht besser wird oder das Kind einen großen Leidensdruck hat, also das Auge wehtut oder ein starkes Fremdkörpergefühl vorliegt. In allen anderen Fällen ist es in der kalten Jahreszeit eine ganz normale Geschichte, die keine Therapie braucht - oder allenfalls eine symptomatische Behandlung, zum Beispiel mit pflanzlichen Augentropfen wie Euphrasia, oft zusätzlich Nasentropfen, damit das Sekret vom Auge besser ablaufen kann.
Link zum Standard der antibiotischen Therapie in der ambulanten Pädiatrie: https://dgpi.de/wp-content/uploads/2022/12/Antibiotika-ambulante-Paediatrie-Standard-2022-03.pdf (Punkt 4: Augeninfektionen)
Otros consejos interesantes
Las debilidades debilitan ..
Una de mis frases favoritas, de la que se puede derivar una pequeña pero eficaz tarea: siéntate y escribe siete cosas en las que tu hijo sea especialmente bueno o que te gusten especialmente de él. Y luego hazle comentarios positivos todos los días de la semana.
Cribado ocular
Hoy hablamos de un aparato muy importante en nuestra consulta: ¡el aparato de cribado ocular! Con él revisamos los ojos de los niños pequeños de diez a doce meses. Se trata de un examen previsor, porque los defectos visuales graves pueden detectarse y tratarse a tiempo.
Proyección U6
La revisión sub-6 es la favorita de los médicos. Porque entre los 10 y los 12 meses, los niños todavía son monos y tiernos como bebés y aún no son tan grandes como para reventar todo el examen con una violenta rabieta (sí, todo pasa...). En otras palabras, el U6 suele ser una experiencia muy agradable. ¿Cómo funciona?