Choose your language

Tip from the doc

Neugeborenenakne? Bitte locker bleiben

A small topic that is a big issue, especially for new parents: newborn acne.

Einige Neugeborene entwickeln nach ungefähr drei bis vier Wochen im Gesicht intensive Akne, wie man es eigentlich aus der Pubertät kennt. Dies kommt bei männlichen Babys etwas häufiger vor als bei weiblichen. Die Akne kann sich dabei auch über die Brust bis hin zum Bauch ausbreiten.

Für die Eltern ist besonders wichtig zu wissen, dass es sich dabei um ein ganz natürliches Phänomen handelt, das nicht krankhaft und leicht zu erklären ist.

Die Ursache der Neugeborenenakne liegt in den Hormonen während der Schwangerschaft. Gegen Ende der Schwangerschaft produzieren Frauen vermehrt männliche Hormone, so genannte Androgene. Diese sind für die Entwicklung des Babys, beispielsweise für die Lungenreifung, von großer Bedeutung. Und sie sind es auch, die häufig zu dem beschriebenen Akne-Schub führen.

Und was kann man tun? Auf die Akne sollte man in erster Linie mit Geduld reagieren und zunächst abwarten. Vor allem von dem Verwenden von Hautcremes wird abgeraten, da sie die Akne noch verschlimmern können. Auch, wenn die Babys in diesen Wochen anders aussehen als gedacht, sollte man unbedingt Geduld bewahren, die Akne entwickelt sich selbstständig zurück. Spätestens in einem Alter von ungefähr eineinhalb Monaten sollte nichts mehr von ihr zu sehen sein.

to the tip overview

Further interesting tips

Pool development

Savings must be made. Especially on energy. Also from the public sector. That is why many towns and municipalities are deciding to close their swimming pools these days - at least temporarily. However, this would have far-reaching consequences for children.

Dr Google

Today we have a difficult topic: public criticism of colleagues. But I have to admit that there is one colleague who is so annoying that I have to say something about it today.

Childhood is not a disease

A topic that is very close to my heart - and is not a purely medical issue, but rather a social one: how do we deal with children who have characteristics that are not quite within the so-called "normality"? And what is "normality" anyway?