Choose your language

Conseil du Doc

Les spasmes affectifs - vraiment effrayants

Certains parents ont souhaité aborder le thème des "spasmes affectifs de l'enfant". Ce n'est pas un problème. Voici l'essentiel de ce que vous devez savoir à ce sujet.

Medizinisch sind diese Krämpfe eine unproblematische Sache. Aber für Eltern können sie absolut gruselig sein - vor allem, wenn dieser Krampf zum ersten Mal auftritt. Affektkrämpfe können ab dem ersten Lebensjahr auftreten, der Höhepunkt ist ungefähr mit zwei Jahren, die Hälfte der darunter leidenden Kinder hat ab vier Jahren keine mehr und spätestens bei der Einschulung sind sie bei fast allen verschwunden.

Was passiert bei einem Affektkrampf? Ein Kind regt sich so auf, steigert sich so in eine Sache hinein, dass es entweder beginnt blau zu werden oder blass - und dann tatsächlich ohnmächtig wird. Oftmals zuckt und krampft das Kind auch noch. Hört sich sehr dramatisch an. Ist aber fast immer harmlos. Die Kinder sind schnell wieder bei sich. Und wenn klar ist, dass der Auslöser eine Emotion war, muss man sich aus medizinischer Sicht nicht sorgen.

Beispiele dafür: Schreck, Schmerz, Wut, Angst ... Konkret: Ein großer Hund kommt ums Eck, Kind ringt vor Angst um Luft und kippt um. Oder es stößt sich sehr fest, hat Schmerzen, ringt nach Luft und verliert das Bewusstsein.

Es gibt medizinisch ein paar Differentialdiagnosen, die man anschauen muss, nämlich echte Krampfanfälle oder Ursachen die vom Herzen kommen. Aber das sind dann Fälle, die man hier an dieser Stelle sicher nicht kurz abhandeln kann. Damit Sie auf der sicheren Seite sind, dass Ihr Kind an der harmlosen Variante leidet, sollten Sie das Ganze auf jeden Fall mit ihrem Kinderarzt oder ihrer Kinderärztin besprechen. Dann wird schnell klar, ob weitere Untersuchungen notwendig sind.

Die Botschaft lautet: Es gibt so etwas und es ist eigentlich harmlos. Damit verhindern wir hoffentlich, dass nicht nur das Kind ohnmächtig wird, sondern auch noch die Eltern aus Schreck.

vers l'aperçu des conseils

Autres conseils intéressants

Phubbing

De quoi, s'il vous plaît ? Le phubbing. Un mot qui, de préférence, n'existe pas. Il s'agit d'une construction de deux mots anglais : "phone", qui signifie téléphone, et "snubbing", qui signifie brusquer ou heurter la tête. Et il décrit le moment où une interaction ou une communication est interrompue par la prise du smartphone ou d'autres médias numériques.

Co-régulation

Cette fois-ci, il s'agit d'un conseil combiné : d'une part, il s'agit d'une recommandation pour un site web contenant des articles sur les thèmes les plus divers de la parentalité et du développement. Et d'autre part, il s'agit d'un conseil de lecture concret sur le thème de la corégulation.

Membres froids

Aujourd'hui, nous avons une histoire de maladie de la catégorie : petite, mais très énervante. Il s'agit de ce que l'on appelle le syndrome de Raynaud. Résultat : des doigts et des orteils froids.