Wenn das Zungenbändchen zu kurz ist
Un sujet qui préoccupe souvent les nouveaux parents et qui doit absolument être évalué par des experts : le raccourcissement du frein de la langue chez les bébés.
Fast jeder Mensch wird mit einem so genannten „Zungenbändchen" geboren. Das ist die Verbindung zwischen Mundboden und Zunge. Im Normalfall setzt das Zungenbändchen ein paar Millimeter hinter der Zungenspitze an - dann ist alles in Ordnung. Es gibt jedoch auch eindeutig verkürzte Zungenbändchen. Diese sind so kurz, dass die Zungenspitze dadurch herzförmig nach innen gezogen wird, wodurch eine Art Kerbe entsteht. Das nennt man Ankyloglosson und das muss korrigiert werden. Der dazu nötige Eingriff besteht darin, dieses Bändchen durchzuschneiden, um mehr Platz zu schaffen.
Oft ist die (angebliche) Verkürzung aber eben nicht eindeutig. Die Einschätzung ist schwer, da es kein objektives Maß gibt, das festlegt, ab wann das Bändchen wirklich zu kurz ist. Es gibt auch keine objektiven Symptome, die auf ein verkürztes Zungenbändchen zurückzuführen sind, seien es beispielsweise Trinkschwierigkeiten oder eine Gedeihstörung. Zum Teil wird schon im Baby-Alter auf den späteren Spracherwerb verwiesen, die Datenlage ist dafür aber äußerst dünn.
Das Durchtrennen des Zungenbändchens ist zwar ein schneller und meist harmloser Eingriff, dennoch sollte man die Entscheidung dafür nicht völlig unüberlegt oder zu schnell treffen. Meine Wahrnehmung aus den letzten Jahren in der Praxis ist, dass viele Eltern die Entscheidung zum Durchtrennen des Bändchens eher zu schnell treffen.
Als Fazit kann man also festhalten, dass man auf keinen Fall zu unüberlegt oder zu überhastet das Zungenbändchen durchtrennen lassen sollte. Es sollte außerdem Rücksprache mit dem oder der Kinderarzt/in gehalten werden. Diese werden Sie optimalerweise zu einem Oralchirurg weiterleiten, der Sie fachgerecht beraten wird. Entschließt man sich zu einem Eingriff, ist es wichtig, dass dieser unbedingt von professionellen Händen durchgeführt wird.
Autres conseils intéressants
Reconnaître le diabète
Aujourd'hui, nous nous intéressons à une maladie que tout le monde connaît par ouï-dire, mais que tous ne reconnaîtraient certainement pas chez leur propre enfant : Le diabète mellitus de type 1, également appelé diabète. Il existe quatre signes avant-coureurs de cette maladie que vous devriez connaître.
Variole du singe
Depuis que la variole du singe est devenue un sujet médiatique, les parents ne cessent de demander s'il s'agit également d'un sujet pertinent pour les humains ici et s'il y a des raisons de s'inquiéter, en particulier pour les enfants bien sûr. Une raison suffisante pour que nous nous penchions sur le sujet.
Chanter
Aujourd'hui, nous abordons le thème du chant et il y a un message clair à ce sujet : le chant au quotidien est important et très bon (pas seulement) pour les enfants.