Choose your language

Consejo del doctor

Wenn das Zungenbändchen zu kurz ist

Un tema que suele preocupar a los padres primerizos y que sin duda debe ser evaluado por expertos: el frenillo lingual acortado en los bebés.

Fast jeder Mensch wird mit einem so genannten „Zungenbändchen" geboren. Das ist die Verbindung zwischen Mundboden und Zunge. Im Normalfall setzt das Zungenbändchen ein paar Millimeter hinter der Zungenspitze an - dann ist alles in Ordnung. Es gibt jedoch auch eindeutig verkürzte Zungenbändchen. Diese sind so kurz, dass die Zungenspitze dadurch herzförmig nach innen gezogen wird, wodurch eine Art Kerbe entsteht. Das nennt man Ankyloglosson und das muss korrigiert werden. Der dazu nötige Eingriff besteht darin, dieses Bändchen durchzuschneiden, um mehr Platz zu schaffen.

Oft ist die (angebliche) Verkürzung aber eben nicht eindeutig. Die Einschätzung ist schwer, da es kein objektives Maß gibt, das festlegt, ab wann das Bändchen wirklich zu kurz ist. Es gibt auch keine objektiven Symptome, die auf ein verkürztes Zungenbändchen zurückzuführen sind, seien es beispielsweise Trinkschwierigkeiten oder eine Gedeihstörung. Zum Teil wird schon im Baby-Alter auf den späteren Spracherwerb verwiesen, die Datenlage ist dafür aber äußerst dünn.

Das Durchtrennen des Zungenbändchens ist zwar ein schneller und meist harmloser Eingriff, dennoch sollte man die Entscheidung dafür nicht völlig unüberlegt oder zu schnell treffen. Meine Wahrnehmung aus den letzten Jahren in der Praxis ist, dass viele Eltern die Entscheidung zum Durchtrennen des Bändchens eher zu schnell treffen.

Als Fazit kann man also festhalten, dass man auf keinen Fall zu unüberlegt oder zu überhastet das Zungenbändchen durchtrennen lassen sollte. Es sollte außerdem Rücksprache mit dem oder der Kinderarzt/in gehalten werden. Diese werden Sie optimalerweise zu einem Oralchirurg weiterleiten, der Sie fachgerecht beraten wird. Entschließt man sich zu einem Eingriff, ist es wichtig, dass dieser unbedingt von professionellen Händen durchgeführt wird.

al resumen de consejos

Otros consejos interesantes

La naturaleza nunca defrauda

Una vez leí esta frase en un libro sobre paternidad y tengo que decir: es sencillamente cierta. También con mis hijos, a veces era un alboroto hasta que se vestían, se quejaban de que no querían salir y tardábamos una eternidad hasta que estábamos fuera. Pero cuando estábamos fuera, en la nieve, junto al arroyo, en el prado, en algún lugar de la naturaleza, siempre era estupendo, los niños siempre se divertían descubriendo algo, algo que les interesaba.

Frotis ocular (bebé)

Un tema para padres de bebés. Un motivo frecuente por el que los padres acuden a la consulta con su bebé es que el ojo de su hijo está graso. Los padres notan que el ojo está un poco rojo y muy pegajoso y que puede haber una "mancha" amarillenta en el ojo. Los padres suelen pensar entonces que el ojo está supurando, pero casi nunca es así.

Bauchstelle

Eines der häufigsten Themen in der Kinderarztpraxis sind Bauchschmerzen. Viele Kinder sind davon immer wieder betroffen – ohne dass es eine echte Ursache für die Schmerzen gibt. Für betroffene Familien gibt es eine Weltklasse-Webseite dazu: www.meine-bauchstelle.de