Choose your language

Conseil du Doc

Wie bedrohlich sind Augenringe bei Kindern?

La question de savoir si les cernes chez les enfants sont dangereux ou le signe d'une maladie grave revient régulièrement dans la pratique quotidienne. Avant toute chose, il est compréhensible d'où vient cette idée - mais au fond, ce n'est qu'un mythe.

Eltern, deren Kinder Augenringe haben, haben oft große Sorgen, dass das ein gravierendes Krankheitsanzeichen sein könnte. Generell gilt aber: Wenn das Kind zwar Augenringe, auch starke Augenringe hat, ansonsten aber fit und gesund ist, dann steckt da nichts dahinter.

Wie es zu Augenringen kommt, lässt sich leicht erklären: Bei manchen Kindern ist die Haut unter den Augen einfach etwas dünner und durchscheinender, sodass Blutgefäße, die darunter liegen, stärker sichtbar sind. Das kann sich, zum Beispiel bei einer Erkältung, auch verschärfen. Aber, wenn Ihr Kind sonst fit und gesund ist, brauchen Sie keine Sorgen haben.

Theoretisch gibt es Zusammenhänge zwischen Augenringen und Krankheiten, praktisch sind die aber irrelevant. Flüssigkeitsmangel ist zum Beispiel etwas, das Augenringe verstärkt, aber: Wenn ein Kind einen so ausgeprägten Flüssigkeitsmangel hat, dass es sich in den Augenringen niederschlägt, dann hat es hundertprozentig auch andere Symptome, die Sie deutlich eher bemerken. Auch stimmt es, dass Nierenerkrankungen dazu führen können, dass Augenringe entstehen. Nur: Dann wäre das Kind schon so schlimm nierenkrank, vielleicht bereits an der Dialyse, dass auch hier wieder zig andere Symptome zuerst auffallen würden.

Kurzum: Wenn Ihr Kind fit und gesund ist und einfach ab und zu mehr oder weniger starke Augenringe hat, dann ist das kein Grund, sich Sorgen zu machen und eigentlich auch kein Grund, zum Kinderarzt oder der Kinderärztin zu gehen. Nachfragen sind aber wie immer erlaubt. :-)

vers l'aperçu des conseils

Autres conseils intéressants

Protection solaire

En matière de protection solaire, il y a comme souvent des règles à respecter, mais il faut aussi faire preuve de bon sens. Ne pas enfermer les enfants par panique face aux dommages causés par les UV. Car les deux sont possibles : activité physique en plein air et protection solaire sûre - si l'on respecte quelques règles du jeu. Ce qui ne fait jamais de mal : lorsque les adultes donnent le bon exemple.

Chanter

Aujourd'hui, nous abordons le thème du chant et il y a un message clair à ce sujet : le chant au quotidien est important et très bon (pas seulement) pour les enfants.

Comportement d'automutilation II

Un sujet difficile et stressant : le comportement d'automutilation ou de scarification. Voici l'essentiel de ce qu'en dit le médecin. Pour tous ceux qui souhaitent en savoir plus, voici un lien vers une interview que le pédopsychiatre Frank Köhnlein a accordée au magazine suisse pour parents "Fritz und Fränzi".