Choose your language

Conseil du Doc

Hilfe, mein Kind schlafwandelt

Aujourd'hui, il est question de somnambulisme. Ce n'est ni quelque chose d'indécent ni quelque chose à manger - mais tout simplement : le somnambulisme.

Ihr Kind schlafwandelt? Es ist nicht allein! Es kommt bei ungefähr einem Drittel der Kinder vor. Klassischerweise beginnt es im Alter zwischen drei und fünf Jahren und in der Regel verschwindet es wieder in der Pubertät. Ganz wichtig: Es stellt kein Krankheitsbild dar. Es ist vielmehr eine oft familiär gehäuft vorkommende Geschichte, die einfach auftreten kann.

Es gibt jedoch ein paar Trigger-Faktoren - diese wären:

  • Bei Fieber.

  • Wenn Kinder unter großem Stress stehen.

  • Bei deutlicher Übermüdung

Sie sollten entspannt damit umgehen, wenn Ihr Kind schlafwandelt. Es kann nicht sehr viel passieren. Allerdings ist es schon so, dass die umgangssprachliche „schlafwandlerische Sicherheit" nicht immer gegeben ist. Die Kinder bewegen sich zwar schon relativ sicher durch die Gegend, können aber durchaus Treppen herunterstürzen oder auch aus der Haustüre hinausgehen. Es ist also für Eltern eines Schlafwandelkindes wichtig, dass sie Fenster und Türen abschließen und Treppen sichern, um Unfälle zu vermeiden.

Wir Kinderärztinnen und Kinderärzte werden eigentlich nicht gebraucht. Ausnahme: Wenn es so gehäuft auftritt, dass das Kind deshalb massiv übermüdet ist oder dass es beim Schlafwandeln aggressiv ist oder sich oft verletzt. Für diese seltenen Fälle gibt es auch einen Behandlungsansatz mit Medikamenten.

vers l'aperçu des conseils

Autres conseils intéressants

Main dans la bouche

Lorsque le bébé met la main dans la bouche, les parents ont presque toujours un seul réflexe : une dent va certainement apparaître. Si je voulais vivre de la main à la bouche (pas dans le sens où je l'entendais à l'origine, bien sûr), j'aurais déjà réalisé mon idée géniale - et inventé le fameux densimètre pour l'examen U4.

Jaunisse néonatale

Aujourd'hui, nous nous intéressons aux tout, tout petits bébés - et à la jaunisse néonatale. Elle n'est généralement pas grave, mais doit être surveillée de près.

Problèmes de régulation

Tout pourrait pourtant être si beau : Le bébé est enfin arrivé, tout le monde se réjouit et se porte bien. En fait, tout va bien. Car le petit pleure et crie tout le temps et ne dort presque pas. Les parents ne dorment donc pas non plus, sont complètement épuisés et à bout de nerfs. Le problème : des difficultés de régulation.