Die U3-Vorsorge: messen, wiegen, reden
Un tema para padres primerizos o que van a serlo: la revisión U3. Suele ser la primera revisión que se realiza en la consulta del pediatra. En realidad, la U1 siempre se realiza en el hospital o en el centro de maternidad, y la U2 también suele tener lugar allí.
Also, was wird bei der U3 gemacht? Zunächst mal wird das Baby gemessen und gewogen und der Kopfumfang wird bestimmt. Diese Körpermaße muss man am Anfang sehr gut im Auge behalten, weil sie wichtige Aussagen über das Wohl des Babys ermöglichen.
Dann wird das Kind einfach von Kopf bis Fuß untersucht. Es wird ein Ultraschall der Hüfte gemacht, denn es gibt die sogenannten angeborenen Hüftdysplasien, die sich sehr gut im Ultraschall feststellen lassen und die sich auch sehr gut therapieren lassen, wenn man sie frühzeitig erkennt.
Dann wird mit den Eltern über das anstehende STIKO-Impfprogramm gesprochen, es wird über Ernährung gesprochen, bzw. wird den Eltern nahegelegt, das Kind erst mal ausschließlich zu stillen, was einfach die beste und empfehlenswerteste Ernährung ist. Es wird außerdem über die Gabe von Vitamin D und Fluor gesprochen.
Und: Es sollte immer auch Zeit sein für Fragen, die sich bei den Eltern in den ersten Lebenswochen ergeben haben. Man redet mit ihnen auch darüber, dass es wichtig ist, für Entlastung zu sorgen und frühzeitig auch andere Menschen mit in die Betreuung einzubinden, um für sich selbst Pausen und Ruhezeiten zu schaffen.
Und, was für uns noch ein wichtiger Punkt ist: Den Eltern eine grobe Richtschnur mitgeben, wie sie erkennen können, dass es ihrem Baby gut geht. Wir sagen: Ein Baby sollte eine rosige Gesichtsfarbe haben und es sollte gut und kräftig trinken. Ein Baby darf in den ersten Monaten viel schlafen, am Anfang können das 18 bis 20 Stunden sein, aber wenn es wach ist, dann muss es auch wach wirken, muss herumschauen, strampeln, sich bewegen - einfach rege sein. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass es dem Kind gut geht.
Otros consejos interesantes
¿Problema psicológico?
Hoy contamos con los conocimientos combinados de dos expertos: The Doc habló con Frank Köhnlein, autor y psiquiatra infantil y adolescente de Basilea, sobre el comportamiento de niños y adolescentes en particular, y sobre cuándo deben empezar a preocuparse los padres. Los resultados más importantes.
Topos
Los niños no son adultos pequeños. Un tema en el que vuelve a aplicarse esta bonita frase es el lunar, conocido médicamente como nevus. Tratar con lunares marrones y la necesidad de que los vea un dermatólogo es muy diferente para los niños que para los adultos.
Escolarización
Estrés, excitación, anticipación, ansiedad: los sentimientos que rodean el comienzo de la escuela pueden ser muy diversos. Pero el momento es emotivo en casi todos los casos, tanto para los niños como para los padres. Algunos consejos y reflexiones del médico. Sus tres hijos ya han ido al colegio, así que sabe muy bien de lo que habla :-).