Die große Handy-Gefahr!
De nuestra serie "Cosas que no existían hace 20 años" presentamos hoy: "Trastorno del juego" Como su nombre indica, se trata de jugar (en teléfonos móviles/tabletas). Los padres deben estar alerta, pero también pensar en su papel como modelos.
Aus unserer Reihe „Dinge, die es vor 20 Jahren noch nicht gab" präsentieren wir heute: „Gaming disorder." Wie der Name schon verrät, geht es um Spiele (auf dem Handy/Tablet) zocken. Eltern sollten auf der Hut sein - aber auch an ihre Vorbildrolle denken.
Das Spielen allein ist - in Maßen - noch kein Problem. Aber wenn drei Faktoren zusammenkommen, sollten bei Ihnen alle Alarmglocken schrillen:
Das Kind hat keine Kontrolle über das Spielen und kann es nicht rechtzeitig beenden.
Das Kind vernachlässigt Dinge, die wichtig sind.
Das Kind erlebt zwar die negativen Konsequenzen seines Verhaltens - und kann trotzdem nicht damit aufhören.
Diese drei Kriterien sind wichtig, um die Diagnose „Gaming disorder" zu stellen.
Im Moment gehen wir davon aus, dass zwei Prozent der Kinder bzw. Jugendlichen akut betroffen sind - und bis zu zehn Prozent gefährdet. Was wir noch wissen: Das Ganze ist sehr jungs-lastig.
Für Sie als Eltern ist es extrem wichtig, auf die obigen drei Punkte genau zu achten. Das Entscheidende ist also gar nicht, ob die Nutzungszeit eine halbe Stunde mehr oder weniger ist, sondern, ob diese drei Punkte erfüllt sind.
Und um noch einmal eine Stufe höher zu gehen: Es ist für uns alle sehr, sehr wichtig, unsere Kinder zu einer Medien-Mündigkeit zu erziehen. Sie sollten von klein auf eine gewisse Medien-Kompetenz erlangen.
Dazu gehört natürlich auch, dass wir Eltern als Vorbilder agieren. Dass wir zum Beispiel, wenn wir uns mit dem Kind beschäftigen, das Handy möglichst gar nicht bei uns haben, sondern es abseits liegen lassen. Dass Mütter während des Stillens sich nicht mit YouTube-Filmen ablenken, sondern sich auf das Baby fokussieren, u. s. w.
Für die Kinder selbst gilt: Mindestens die ersten 18 Monate keine Medien. Viele Experten raten sogar, dass man das Kind die ersten drei Jahre von digitalen Medien fernhalten sollte. Und dann ein langsamer Einstieg, immer in einem kleinen zeitlichen Rahmen, immer in Begleitung von Erwachsenen, damit die Kinder die Gelegenheit haben, Dinge nachzufragen.
Grundsätzlich gilt: Keine Medien in den Schlafzimmern der Kinder, keine Mediennutzung während der Mahlzeiten. Und ganz wichtig: Handy, Tablet, Medien bitte nicht dazu einsetzen, dass die Kinder irgendetwas machen: besser Zähne putzen, sich schneller anziehen oder zur Ruhe kommen. Oder gar als Babysitter.
Denn gerade hier lauert die große Gefahr: Dass Kinder nicht lernen, sich selbst zu regulieren oder gewisse Spannungen selbst aushalten. Sondern dass es dazu immer Medien braucht, die (uns Eltern) „helfen", dies zu tun.
Otros consejos interesantes
Frotis ocular (bebé)
Un tema para padres de bebés. Un motivo frecuente por el que los padres acuden a la consulta con su bebé es que el ojo de su hijo está graso. Los padres notan que el ojo está un poco rojo y muy pegajoso y que puede haber una "mancha" amarillenta en el ojo. Los padres suelen pensar entonces que el ojo está supurando, pero casi nunca es así.
Phubbing
¿De qué, por favor? Phubbing. Una palabra que sería mejor que no existiera. Es una contracción de las dos palabras inglesas "phone" y "snubbing", que significa desairar u ofender. Y describe el momento en que se interrumpe una interacción o comunicación por echar mano de un smartphone u otro medio digital.
Comportamiento autolesivo I
Hoy nos ocupamos de un tema muy serio: el comportamiento autolesivo de los jóvenes. Por desgracia, en los últimos años hemos visto cada vez más casos de este tipo en las consultas. Suele ser un problema a partir de los 14 años. Ocurre con más frecuencia en chicas, pero también en chicos, también cada vez más en los últimos años.