Bereit für die Einschulung?
Stress, excitement, anticipation, anxiety: the feelings surrounding starting school can be very different. But the time is emotional in almost every case - for children and parents. A few tips and thoughts from the doctor. His three children have already survived school, so he knows quite well what he's talking about :-).
Das Wichtigste vorab: Es ist gut, wenn Eltern sich, bevor ihr Kind in die Schule kommt, selbst klarmachen bzw. vor Augen führen, wie denn ihre Schulzeit war. Sind da noch Ängste? Sind da negative Erinnerungen? Dann wäre es gut, wenn man versucht, diese beiseitezuschieben oder zumindest nicht auf das Kind zu projizieren. Das hört man immer wieder in Gesprächen raus, dass Eltern ihre eigenen Schulerfahrungen aufs Kind übertragen und bei diesem damit manchmal ganz unnötige Sorgen und Ängste auslösen.
Auch sehr wichtig ist, wie so oft in der Erziehung: dem Kind mitgeben, dass man dran glaubt, dass das irgendwie funktioniert. In der Praxis ist es so oft so, dass wir Gespräche mit besorgten Eltern führen, weil es beim Kind in Klasse 1, 2 oder 3 nicht rundläuft. Und einige Jahre später kommen diese Kinder wieder, z. B. zur Jugendarbeitsschutzuntersuchung, haben ihren Weg gefunden, haben eine Lehre, die ihnen Spaß macht oder irgendwas anderes, wofür sie brennen.
Der Impuls ist also: Versuchen Sie am Anfang, den Ball so flach wie möglich zu halten. Unterstützen Sie das Kind da, wo es Hilfe möchte. Aber ganz wichtig: Das Hausaufgaben machen und Lernen zu Hause sollte von Beginn an so gestaltet werden, dass es die Eltern-Kind-Beziehung nicht zu sehr belastet. Und so, dass es nicht den ganzen Nachmittag einnimmt. Oft hat man das Gefühl, dass nach einem halben Jahr Schule die Gespräche zu Hause sich zu 90 Prozent um Schule, Hausaufgaben, Lernen u. s. w. drehen. Eine gute, positive Kommunikation droht so auf der Strecke zu bleiben. Und das ist das Ganze nicht wert.
Für Erstklässler-Eltern heißt es also: reflektieren, optimistisch bleiben, Kind unterstützen. Und wenn es wirklich irgendwann Probleme gibt, dann helfen natürlich auch Kinderarzt oder Kinderärztin gerne.
Further interesting tips
U-examinations
They are fixed points for all parents: the famous U-examinations, which, at least in the early years, are documented in the equally famous yellow booklet.
Eye screening
Today we are talking about a very important device in our practice: the eye screening device! We use this to check the eyes of small children from ten to twelve months of age. It is a far-sighted examination - because serious visual defects can be recognised and treated in good time.
Fever
Many parents have one thing in common: the fear of a high temperature. Especially when the body temperature exceeds the 40-degree mark. The following lines should help you to correctly assess a fever.