Choose your language

Tipp vom Doc

Was es mit dem Mongolenfleck auf sich hat

Από ιατρικής άποψης, το σημερινό μας θέμα είναι ένα πολύ μικρό, ακίνδυνο θέμα. Περιλαμβάνει όμως ένα κομμάτι πολιτιστικής ιστορίας - και ακόμη και μια συμβουλή για εκδρομή. Πρόκειται για τη λεγόμενη μογγολική κηλίδα.

Dieser Fleck ist ein Muttermal, das bläulich-gräulich erscheint und bei Babys fast ausschließlich am Rücken über dem Steiß- und Kreuzbein oder auf den Pobacken zu finden ist. Bei Kindern mit chinesischer, japanischer, koreanischer oder mongolischer Abstammung oder auch bei Kindern von Inuit tritt dieser Fleck im Prinzip zu 99 Prozent auf. Je weiter man sich dann nach Westen bewegt, umso weniger häufig sieht man ihn. Bei uns in der Praxis sind es überwiegend Kinder von Familien, die ursprünglich aus Südost-Europa stammen, bei denen dieser Mongolenfleck auftaucht.

Sehr oft sind die Eltern dadurch ganz schön beunruhigt, aber es ist eine komplett harmlose Geschichte. Es braucht keine Diagnostik, keine Therapie, der Fleck wird weniger und verschwindet bis zur Pubertät meistens komplett. Medizinisch war das schon alles.

Nun zum kulturgeschichtlichen Teil: Beschrieben wurde der Mongolenfleck erstmals von einem deutschen Anthropologen: Erwin Otto Eduard von Bälz, der 1849 in Bietigheim geboren und im 20. Jahrhundert in Stuttgart gestorben ist.

Das war ein sehr interessanter Mensch, er war nämlich Leibarzt des japanischen Kaisers. Dort hat er auch diesen Fleck bei Kindern entdeckt und die Herkunft den Mongolen zugeschrieben. Das ist inzwischen sehr umstritten, man sagt, dass es vielleicht die Inuit waren, bei denen der Fleck zuerst aufgetaucht ist. Der Name Mongolenfleck ist also umstritten, aber er hat sich festgesetzt und es gibt keine gängige Alternative.

Noch zu Herrn von Bälz: Er hat unter anderem auch japanischen Kampfsport exzessiv betrieben, gefördert und auch nach Deutschland gebracht. Und er hat vor allem sehr viel japanische Kunst gesammelt und diese irgendwann einem Museum vermacht, und zwar dem Lindenmuseum in Stuttgart - womit wir beim Ausflugstipp und am Ende des Texts wären.

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Περιπατητές μωρών

Σήμερα ήρθε η ώρα για άλλη μια φορά να κόψουμε μια παλιά πλεξούδα που εξακολουθεί να υφαίνεται πολύ συχνά: Πρόκειται για το γεγονός ότι πολλά παιδιά υποτίθεται ότι μαθαίνουν να περπατούν γρηγορότερα με βοηθήματα βάδισης όπως το "Gehfrei" ή το "Babywalker".

Οδηγός παιδιατρικής Dogan

Ο συνάδελφός μας παιδίατρος Özgür Dogan από τη Στουτγάρδη δημιούργησε κάτι πραγματικά σπουδαίο: Έχει ουσιαστικά γράψει ένα βιβλίο που καλύπτει όλες τις πτυχές του επαγγέλματός μας - και το δημοσίευσε όχι ως βιβλίο, αλλά ως εφαρμογή.

Παροχή U3

Ένα θέμα για νέους γονείς ή για άτομα που πρόκειται να γίνουν γονείς: ο έλεγχος U3. Πρόκειται συνήθως για τον πρώτο έλεγχο που πραγματοποιείται στο ιατρείο του παιδιάτρου. Το U1 πραγματοποιείται στην πραγματικότητα πάντα στο νοσοκομείο ή στο μαιευτήριο, και το U2 πραγματοποιείται συνήθως επίσης εκεί.