Choose your language

Conseil du Doc

Was es mit dem Mongolenfleck auf sich hat

Sur le plan médical, notre sujet d'aujourd'hui est tout petit et inoffensif. En revanche, il y a un peu d'histoire culturelle - et même une idée d'excursion. Il s'agit de la tache mongole.

Dieser Fleck ist ein Muttermal, das bläulich-gräulich erscheint und bei Babys fast ausschließlich am Rücken über dem Steiß- und Kreuzbein oder auf den Pobacken zu finden ist. Bei Kindern mit chinesischer, japanischer, koreanischer oder mongolischer Abstammung oder auch bei Kindern von Inuit tritt dieser Fleck im Prinzip zu 99 Prozent auf. Je weiter man sich dann nach Westen bewegt, umso weniger häufig sieht man ihn. Bei uns in der Praxis sind es überwiegend Kinder von Familien, die ursprünglich aus Südost-Europa stammen, bei denen dieser Mongolenfleck auftaucht.

Sehr oft sind die Eltern dadurch ganz schön beunruhigt, aber es ist eine komplett harmlose Geschichte. Es braucht keine Diagnostik, keine Therapie, der Fleck wird weniger und verschwindet bis zur Pubertät meistens komplett. Medizinisch war das schon alles.

Nun zum kulturgeschichtlichen Teil: Beschrieben wurde der Mongolenfleck erstmals von einem deutschen Anthropologen: Erwin Otto Eduard von Bälz, der 1849 in Bietigheim geboren und im 20. Jahrhundert in Stuttgart gestorben ist.

Das war ein sehr interessanter Mensch, er war nämlich Leibarzt des japanischen Kaisers. Dort hat er auch diesen Fleck bei Kindern entdeckt und die Herkunft den Mongolen zugeschrieben. Das ist inzwischen sehr umstritten, man sagt, dass es vielleicht die Inuit waren, bei denen der Fleck zuerst aufgetaucht ist. Der Name Mongolenfleck ist also umstritten, aber er hat sich festgesetzt und es gibt keine gängige Alternative.

Noch zu Herrn von Bälz: Er hat unter anderem auch japanischen Kampfsport exzessiv betrieben, gefördert und auch nach Deutschland gebracht. Und er hat vor allem sehr viel japanische Kunst gesammelt und diese irgendwann einem Museum vermacht, und zwar dem Lindenmuseum in Stuttgart - womit wir beim Ausflugstipp und am Ende des Texts wären.

vers l'aperçu des conseils

Autres conseils intéressants

Dormir II

Le thème du sommeil est très complexe, c'est pourquoi nous y consacrerons plusieurs fois. Aujourd'hui, nous en sommes à la deuxième partie. Et pour ce faire, nous voulons mettre fin à un mythe.

Mensonges

Les larmes ne mentent pas - c'est du moins ce qu'affirme Michael Holm dans sa célèbre chanson. Les enfants, en revanche, mentent. Parfois même comme une lettre à la poste. Cela met souvent les parents dans une situation de stress, c'est pourquoi nous nous penchons sur ce sujet. Et aussi parce que, en toute honnêteté, c'est un sujet sur lequel nous, parents, devons toujours regarder quelle est notre propre part de responsabilité.

Bougez !

Aujourd'hui, le doc a une experte à ses côtés : Nina Kurz est entraîneuse pré- et postnatale et très engagée dans le domaine du sport pour les enfants et les adolescents - c'est précisément de cela qu'ils ont parlé.