Choose your language

Conseil du Doc

Die U7a-Untersuchung: Läuft alles?

Nous continuons de manière un peu irrégulière dans notre série sur les examens de la première année, car l'examen U7 n'est pas suivi de l'examen U8 - mais de l'examen U7a.

Die Kinder sind bei dieser Vorsorge ungefähr drei Jahre alt. Wie immer geht es los mit Wiegen und Messen sowie mit Fragen an die Eltern, ob es etwas gibt in der Kindesentwicklung, das sie stört oder sorgt.

Dann wird geschaut, wie sich das Kind bewegt. Sie sollten in diesem Alter richtig gut und sicher laufen können, hüpfen können und auch feinmotorisch ein bisschen was draufhaben, zum Beispiel Holzperlen auffädeln können.

Es geht dann auch ums Thema Sprache: Das Sprachverständnis sollte inzwischen tiptop sein und die Kinder sollten optimalerweise Drei- bis Vierwortsätze sprechen und vor allem einfach Entwicklung zeigen. Sie sollten zum Beispiel Mehrzahlen oder Vergangenheitsformen bilden. Das darf oft noch falsch sein, viele sagen so Dinge wie „Ich habe getrinkt" oder „Ich bin gegeht". Auch die Aussprache darf noch unklar bzw. unsauber sein: „Sule" statt „Schule" oder „Dinderdarden" statt „Kindergarten" - so was ist alles völlig okay.

Wir fragen die Eltern dann auch, ob erste Sequenzen mit anderen Kindern gespielt werden, ob Rollenspiele gespielt werden, was auch immer ganz wichtig ist. Die Kinder sollten möglichst erste kleine Eigenständigkeiten entwickeln: ein bisschen an- und ausziehen, mit Löffel oder Gabel essen usw.

Und wir besprechen auch immer noch, wie es mit Schnuller und Schoppenflasche aussieht, denn allerspätestens jetzt sollte damit langsam Schluss sein. Zudem sprechen wir über Zahnpflege und checken den Impfstatus.

Meistens sind die Kinder bei der U7a schon eine Weile im Kindergarten oder kommen jetzt dann in den Kindergarten, auch das wird oft thematisiert.

vers l'aperçu des conseils

Autres conseils intéressants

Septicémie

Aujourd'hui, un sujet de la catégorie : Mythes de la médecine. Dans le langage courant, une ligne rouge sur le bras ou la jambe est souvent considérée comme un empoisonnement du sang. De même, on nous présente souvent des enfants dont les parents sont inquiets et ont besoin immédiatement d'antibiotiques parce que l'enfant a justement une septicémie. C'est là qu'il faut faire un peu d'information.

Affirmations

Aujourd'hui, nous vous proposons un thème combiné : il s'agit de quelque chose de très important dans les relations avec les enfants et, en même temps, d'une idée de cadeau. Le mot-clé est : affirmations.

Terreur nocturne

Cela ressemble à un personnage d'une histoire d'horreur et peut effectivement répandre une bonne dose de terreur. Mais les terreurs nocturnes sont heureusement un phénomène inoffensif.