Choose your language

Conseil du Doc

Wann darf mein Baby sitzen?

C'est un petit sujet - mais un sujet sur lequel on me pose très, très souvent des questions. Il s'agit de la question suivante : quand un nourrisson peut-il s'asseoir ?

Ich will ja nicht spoilern. Aber eigentlich ist die Frage ganz schnell und banal beantwortet: Ein Kind sitzt dann, wenn es sitzen kann.

Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Es gibt ein paar Aspekte zu beachten und Dinge zu verstehen.

Was sicherlich nicht gut ist: Ein Kind, das eigentlich noch nicht sitzen kann, hinzusetzen - und es zum Beispiel mit Kissen zu stabilisieren.

Was dagegen gar kein Problem ist: Wenn Sie ein Baby für zehn Minuten oder eine Viertelstunde auf den Schoß nehmen und es an ihrer Brust anlehnen lassen.

Genauso kann das Kind ab und zu ein bisschen hochgestellt werden - aber eben nur für kurze Zeit.

Das Wichtigste für einen Säugling ist jedoch freies Liegen und freies Strampeln. Und das hat nicht nur körperliche Gründe. Denn die Natur ist ganz schön schlau: Ein Kind richtet sich erst dann auf, wenn es auch von seiner Entwicklung so weit ist, dass es auch bereit ist, mehr Sinneseindrücke auf sich einwirken zu lassen.

Und das ist auch mein Hauptpunkt: Wenn das Kind zu früh sitzt, zu früh neue Perspektiven einnimmt, wird es mit Eindrücken konfrontiert, für die es noch nicht bereit und geschaffen ist.

Haben Sie bitte Geduld - Ihr Kind kann noch 90 Jahre sitzen. Jetzt muss es eben noch ein paar Wochen liegen. Warten Sie, bis Ihr Kind bereit ist - und das Sitzen ohne Hilfestellung hinkriegt. Bis dahin soll das Kind liegen, die Zimmerdecke angucken oder Mamas schönes Lächeln und Papas hübsche Augen. Damit ist es ausreichend beschäftigt.

Das Fazit ist - wieder einmal - die plumpeste aller Kinderarzt-Weisheiten: Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht.

vers l'aperçu des conseils

Autres conseils intéressants

Brûlures, échaudage

"Paulinchen était seule à la maison ..." - beaucoup d'entre vous connaissent le sort de la petite fille du livre Struwwelpeter. Pour éviter cela à vos enfants, voici nos conseils contre et en cas de brûlures et d'échaudage.

Prévention des moins de 3 ans

Un sujet pour les nouveaux parents ou les personnes qui s'apprêtent à devenir parents : le dépistage des moins de 3 ans. Il s'agit généralement du premier examen préventif qui a lieu dans le cabinet du pédiatre. Le U1 a en fait toujours lieu à l'hôpital ou à la maternité, le U2 aussi la plupart du temps.

Se ronger les ongles

Se ronger les ongles est une nuisance - et environ 10 à 15 pour cent des enfants ont cette mauvaise habitude. Chez les parents, cela provoque souvent du stress, de l'irritation ou même de l'inquiétude, car ils se demandent alors : "Qu'est-ce qui ne va pas chez mon enfant" Pourtant, se ronger les ongles n'est pas une maladie en soi.