Das große Krabbeln
Il ne s'agit pas d'une excursion au royaume des insectes, mais de la marche à quatre pattes, un sujet au moins aussi important pour les parents de jeunes enfants. Deux questions sont toujours au premier plan : quand un enfant doit-il marcher à quatre pattes ? Et doit-il ramper ?
Zum ersten Punkt: Die meisten Kinder fangen frühestens mit sechs und spätestens mit zehn bis 12 Monaten an zu krabbeln. Zum zweiten Punkt: Krabbeln ist tatsächlich kein Entwicklungsmeilenstein, also nichts, was jedes Kind automatisch durchläuft. Der Schweizer Kinderarzt Remo Largo hat dazu eine große Studie gemacht, in der er zeigen konnte, dass ungefähr zehn Prozent aller Kinder eines Jahrgangs nicht krabbeln, dass dies aber für die weitere geistige Entwicklung der Kinder überhaupt keine negative Auswirkung hat.
Das ist deshalb wichtig, weil man immer noch ab und zu lesen kann, dass es für ein Kind schlecht sei, wenn es nicht krabbelt, weil sich dies negativ auf die Hirnvernetzung auswirken würde. Darauf gibt es aber definitiv keine Hinweise! Es macht also auch keinen Sinn, wenn man sich als Eltern z. B. neben das Kind auf den Boden kniet und versucht, Krabbeln vorzumachen.
Im Normalfall entsteht dieser Bewegungsdrang von ganz allein. Und rund 90 Prozent machen dann eben das klassische Krabbeln, andere rutschen vielleicht auf dem Popo herum oder schieben sich durch die Gegend.
Insgesamt ist es einfach wichtig, dass ein Kind so zwischen neun und 12 Monaten anfängt, mobil zu werden und sich mehr im Raum zu bewegen. An der Stelle auch der Hinweis, dass es dann besonders wichtig ist, die Wohnung richtig kindersicher zu machen. Es sollen keine Sachen rumliegen, die ein Kind verschlucken könnte, eine mögliche Treppe muss abgesichert werden u. s. w.
Für Sie wichtig: Wenn Ihr Kind mit etwa zehn bis 12 Monaten diesen Bewegungsdrang nicht zeigt, wäre das ein Grund zum Kinderarzt zu gehen. Aber nur, weil Ihr Kind nicht krabbelt, müssen Sie nicht beunruhigt sein.
Autres conseils intéressants
Prévention des U10/U11
Nous entamons la dernière ligne droite de notre série sur les examens préventifs. Voici le double paquet des examens U10 et U11.
"Je vais compter jusqu'à trois..."
Il y a actuellement une campagne de l'Unicef "jamais de violence" qui souligne l'importance de grandir sans violence pour le développement émotionnel de nos enfants. Non-violence ne signifie pas seulement absence de violence physique, mais aussi absence de violence linguistique.
Pique-cœur
Un sujet pour les parents d'enfants qui savent déjà bien parler et s'exprimer. Il n'est pas si rare que ces derniers arrivent au cabinet médical ou même dans un service d'urgence avec cette phrase inquiète : "Mon enfant a des élancements dans le cœur"