Choose your language

Consejo del doctor

Das große Krabbeln

Esta no será una excursión al reino de los insectos, el gateo es un tema al menos igual de importante para los padres de niños pequeños. Dos preguntas ocupan siempre el centro de la escena: ¿cuándo debe gatear un niño? ¿Y debe gatear?

Zum ersten Punkt: Die meisten Kinder fangen frühestens mit sechs und spätestens mit zehn bis 12 Monaten an zu krabbeln. Zum zweiten Punkt: Krabbeln ist tatsächlich kein Entwicklungsmeilenstein, also nichts, was jedes Kind automatisch durchläuft. Der Schweizer Kinderarzt Remo Largo hat dazu eine große Studie gemacht, in der er zeigen konnte, dass ungefähr zehn Prozent aller Kinder eines Jahrgangs nicht krabbeln, dass dies aber für die weitere geistige Entwicklung der Kinder überhaupt keine negative Auswirkung hat.

Das ist deshalb wichtig, weil man immer noch ab und zu lesen kann, dass es für ein Kind schlecht sei, wenn es nicht krabbelt, weil sich dies negativ auf die Hirnvernetzung auswirken würde. Darauf gibt es aber definitiv keine Hinweise! Es macht also auch keinen Sinn, wenn man sich als Eltern z. B. neben das Kind auf den Boden kniet und versucht, Krabbeln vorzumachen.

Im Normalfall entsteht dieser Bewegungsdrang von ganz allein. Und rund 90 Prozent machen dann eben das klassische Krabbeln, andere rutschen vielleicht auf dem Popo herum oder schieben sich durch die Gegend.

Insgesamt ist es einfach wichtig, dass ein Kind so zwischen neun und 12 Monaten anfängt, mobil zu werden und sich mehr im Raum zu bewegen. An der Stelle auch der Hinweis, dass es dann besonders wichtig ist, die Wohnung richtig kindersicher zu machen. Es sollen keine Sachen rumliegen, die ein Kind verschlucken könnte, eine mögliche Treppe muss abgesichert werden u. s. w.

Für Sie wichtig: Wenn Ihr Kind mit etwa zehn bis 12 Monaten diesen Bewegungsdrang nicht zeigt, wäre das ein Grund zum Kinderarzt zu gehen. Aber nur, weil Ihr Kind nicht krabbelt, müssen Sie nicht beunruhigt sein.

al resumen de consejos

Otros consejos interesantes

Farmacia a domicilio

Hoy nos ocupamos de un tema sobre el que se ha preguntado a menudo: el botiquín. Sin embargo, la cuestión es si yo soy la persona adecuada para hablar.

¿Cuándo quedarse en casa desde la guardería?

Hoy debatimos la cuestión, por desgracia bastante complicada, de cuándo un niño no debe ir a la guardería por motivos de salud y cuándo no es necesario dejarlo en casa. Apenas hay datos claros que permitan juzgar esta cuestión, pero sí algunos puntos de referencia para educadores y padres.

La naturaleza nunca defrauda

Una vez leí esta frase en un libro sobre paternidad y tengo que decir: es sencillamente cierta. También con mis hijos, a veces era un alboroto hasta que se vestían, se quejaban de que no querían salir y tardábamos una eternidad hasta que estábamos fuera. Pero cuando estábamos fuera, en la nieve, junto al arroyo, en el prado, en algún lugar de la naturaleza, siempre era estupendo, los niños siempre se divertían descubriendo algo, algo que les interesaba.