Choose your language

Consejo del doctor

Was tun, wenn der Schädel brummt?

Hoy en día, es un tema que muy a menudo hay que tratar con los padres en pediatría. Y también es un tema muy, muy complejo. Se trata de los dolores de cabeza en los niños. No te preocupes: en la mayoría de los casos, no tiene por qué ser un dolor de cabeza.

Die Sache mit den Kopfschmerzen, sie passiert leider relativ häufig. Man geht davon aus, dass bis zur weiterführenden Schule rund 90 Prozent aller Kinder Kopfschmerz-Episoden gehabt haben.

Zunächst sollten wir zwei Dinge unterscheiden:

  1. Primäre Kopfschmerzen, das sind Kopfschmerzen, die keine organischen Ursachen haben. Diese kennen wir unter dem Namen Spannungskopfschmerzen oder Migräne-Kopfschmerzen. Wobei Letztere sich nicht groß von den Symptomen der Erwachsenen-Migräne-Kopfschmerzen unterscheiden.

  2. Demgegenüber stehen sekundäre Kopfschmerzen. Also Kopfschmerzen, die eine organische Ursache haben. Zum Beispiel eine Entzündung der Stirnhöhlen - oder ganz, ganz wichtig bei Kindern: eine Sehstörung. Oder zumindest eine nachlassende Sehkraft, die oft dazu führen kann, dass es zu Kopfschmerzen kommt. Deshalb ist es bei Kindern elementar wichtig, bei Kopfschmerzen auch nach den Augen bzw. nach der Sehkraft zu schauen.

Zum Glück ganz, ganz selten sind schwere Grunderkrankungen, wie ein Hirntumor oder Hirnblutungen. Obgleich dies bei Eltern sehr gefürchtet ist und auch immer sehr schnell angesprochen wird, wenn es darum geht, was hinter den Kopfschmerzen stecken könnte.

Aber ab welchem Punkt müssen mich Kopfschmerzen meines Kindes so sehr sorgen, dass ich schnell danach schauen lassen muss? Ganz einfach immer dann, ...

... wenn das Kind richtig, richtig hoch fiebert und auch sonst schlecht beieinander ist.

... wenn das Kind wiederkehrend und viel erbricht und v. a., wenn es in der Nacht erbricht.

... wenn das Kind zusätzlich auffällige neurologische Symptome zeigt. Wenn es torkelig geht, verwaschen spricht oder auch sonst ein auffälliges Verhalten zeigt - und zusätzlich vermehrt Kopfschmerzen hat, dann sollte das Ganze rasch abgeklärt werden.

In allen anderen Fällen hat man eigentlich Zeit und sollte so genau wie möglich herausfinden, wann denn die Kopfschmerzen auftreten und wie lange sie andauern. Dabei hilft das Führen eines Kopfschmerztagebuches sehr gut.

Die Therapie besteht meist darin, dass die Kinder, sobald die Kopfschmerzen auftreten, die Aktivität herunterfahren. Sie brauchen Ruhe, weniger Licht, weniger Sonneneinstrahlung. Dann kann man versuchen, das Ganze mit einfachen Maßnahmen wie Pfefferminzöl auf die Schläfen in den Griff zu bekommen. Und gegebenenfalls auch mit Schmerzmitteln. In der Regel geschieht das bitte nach Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt mit Ibuprofen oder Paracetamol. Ganz wichtig: kein Aspirin bei Kindern unter 15 Jahren!

Wenn diese einfachen Maßnahmen nicht ausreichen, braucht es ausführlichere therapeutische Sitzungen und zum Teil auch Kinderneurologen oder Kinder-Schmerztherapeuten.

Eine sehr gute Zusammenfassung zu Kinder-Kopfschmerzen finden Sie bei der Deutschen Gesellschaft für Migräne und Kopfschmerzen: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/media/58b2db37b49d3811b100242d/source/wenn-kinder-kopfschmerzen-haben-incl-fragebogen-pdf..pdf

al resumen de consejos

Otros consejos interesantes

Inflamación del lecho ungueal

Hoy algo de la categoría: pequeña causa, gran dolor. Se trata de la inflamación del lecho ungueal, también conocida médicamente como panaritio.

Remo Largo

"El niño no pertenece a sus padres, sino a sí mismo. No ha nacido para cumplir las expectativas de sus padres, sino para convertirse en el ser que le es inherente. Es responsabilidad de los padres hacerlo posible"

Niños separados

Por desgracia, es un tema del que hay que hablar con los padres una y otra vez en la consulta de pediatría: ¿Cómo afrontan los padres la separación o el divorcio? ¿Qué hay que tener en cuenta para minimizar el impacto en el niño?