Choose your language

Tip from the doc

Was tun bei selbstverletzendem Verhalten?

Today we are looking at a really serious topic: self-harming behaviour in young people. Unfortunately, we've been seeing more and more of this in surgeries in recent years. It typically becomes an issue from the age of around 14. It occurs more frequently in girls, but also in boys, also increasingly in recent years.

Was bedeutet selbstverletzendes Verhalten? Davon spricht man, wenn jemand sich selbst in nicht-suizidaler Absicht offene Körperverletzungen zuführt.

Die Auslöser und Gründe für dieses Verhalten sind erwartungsgemäß extrem vielschichtig. Klar ist: Der oder die Jugendliche hat eine große seelische Not. Und er oder sie hat gemerkt oder für sich entdeckt, dass Selbstverletzung kurzfristig zu einer Art Entlastung bzw. Spannungsabbau führt. Das ist für Angehörige oder Eltern oft ganz schwer zu verstehen, dass das nicht irgendein bizarres Verhalten der Jugendlichen ist, sondern eine Coping-Methode (also eine Art von Bewältigungsstrategie), mit der sie versuchen eine seelische Dysbalance wieder in Gleichklang zu bringen.

Ganz wichtig für die Umgebung ist: aufmerksam sein. Wie fallen solche Jugendlichen auf, die ihr Verhalten oft auch verbergen wollen? Zum Beispiel indem sie auch bei 38 Grad lange Klamotten tragen, indem sie Schwimmbadbesuche vermeiden oder indem sie sich mehr oder weniger weigern, sich an Armen und Beinen vor den Eltern oder anderen Personen zu entblößen. Ein anderes mögliches Warnsignal sind Desinfektionsmittel oder Wundmaterial, die im Zimmer gehortet werden.

Wenn Sie selbstverletzendes Verhalten erahnt oder gesehen haben - das gilt auch für Lehrerinnen und Lehrer - ist eines ganz wichtig: Sprechen Sie die Sache an. Das sollte möglichst neutral geschehen und nicht anklagend oder verurteilend rüberkommen. Es muss einem klar sein: Diese(r) Jugendliche ist in einer großen seelischen Not und braucht Hilfe. Und dann gilt es, möglichst schnell einen Termin beim Kinder- und Jugendpsychiater ausmachen oder zum Kinderarzt oder der Kinderärztin gehen, die hier mindestens als Schnittstelle fungieren können. Kurzum: Es gilt aufmerksam zu sein und zu handeln, wenn man etwas bemerkt hat.

Weiterführende Infos gibt's hier: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/warnzeichen/selbstverletzendes-verhalten-svv

to the tip overview

Further interesting tips

Whooping cough

Whooping cough is a disease that has unfortunately not completely disappeared and is unlikely to disappear completely. One problem is that the vaccination only offers around 80 per cent protection. Even with good immunisation coverage, it must therefore be assumed that cases of whooping cough will occur again and again. So here are the important facts about this disease.

Gaming Disorder

From our series "Things that didn't exist 20 years ago" we present today: "Gaming disorder." As the name suggests, it's all about playing games (on mobile phones/tablets). Parents should be on their guard - but also think about their role as role models.

Headache

Today, this is a topic that very often needs to be discussed with parents in paediatrics. And it is also a very, very complex topic. It's about headaches in children. Don't worry: in most cases, it doesn't have to be a headache.