Choose your language

Tip from the doc

Mythos Blutvergiftung

Today a topic from the category: Myths of medicine. Colloquially, a red line on the arm or leg is often referred to as blood poisoning. Just as often we are presented with children whose parents are full of fear and worry and immediately need antibiotics because the child has blood poisoning. A little education is needed here.

Wenn sich an Arm oder Bein eine rote Linie zeigt, dann ist das in der Regel eine Entzündung der Lymphgefäße, eine so genannte Lymphangitis. Sie entsteht meist als Reaktion darauf, dass irgendwo in der Umgebung eine kleine Verletzung ist oder war. Ein Stich, eine Schürfwunde, etc. Und tatsächlich kann sich im allerallerschlimmsten Fall von solch einer Wunde ausgehend eine Blutvergiftung (Sepsis) im Körper ausbilden.

Aber: Eine Blutvergiftung ist ein ganz starkes, schweres Krankheitsbild, das mit hohem Fieber und starkem Abgeschlagenheitsgefühl einhergeht.

Diese Lymphangitis ist dagegen im Prinzip nichts anderes als eine lokale Reaktion auf eine Verletzung in der Umgebung - und in den allermeisten Fällen genügt es völlig, lokal desinfizierende Maßnahmen zu ergreifen. Zum Beispiel Umschläge mit Octenisept. Und dann geht diese Lymphangitis meist schnell zurück.

Die Botschaft lautet also: Dieser rote Strich wird fälschlicherweise Blutvergiftung genannt. Es schadet sicherlich nicht, diesen einer Ärztin oder einem Arzt zu zeigen, aber wenn es Ihrem Kind ansonsten gut geht, ist es in den meisten Fällen kein Notfall! Und seien Sie zurückhaltend mit einer antibiotischen Behandlung, die braucht es hier so gut wie nie.

to the tip overview

Further interesting tips

Change of perspective

Raising children is a complex and difficult task in which perfectionism is not a good companion. Be lenient - with yourself and with the child.

Adeonide

Is your toddler breathing strangely? Then enlarged adenoids could be responsible. We explain what this is all about - and what you can do about it.

"I'm going to count to three ..."

There is currently a Unicef campaign "Never Violence", which emphasises how important growing up free of violence is for the emotional development of our children. Violence-free does not only mean free from physical violence, but also from verbal violence.