Meningokokken II: das Impfschema
Infektionen mit Meningokokken sind zum Glück sehr selten, sie können aber z. B. gefährliche Hirnhautentzündungen auslösen. Alles Wichtige zum Krankheitsbild in Teil I, hier schauen wir uns an, was es zum Aspekt Impfung zu wissen gibt.
Das ist jetzt leider gar nicht mal so einfach, weil sich in der Stiko-Empfehlung zur Meningokokken-Impfung immer mal wieder etwas geändert hat. Wir dröseln hier mal den aktuellen Stand (November 2025) auf.
Dazu muss man zunächst mal wissen, dass es sechs verschiedene Meningokokken-Stämme gibt: A, B, C, W, X und Y. Diese Stämme sind unterschiedlich häufig und auch unterschiedlich gefährlich, je nachdem, wie alt das Baby, Kind bzw. der oder die Jugendliche ist.
Bisher wurden die Babys gleich mit zwei Monaten gegen Meningokokken B geimpft, das war seit ein, zwei Jahren so. Mit 12 Monaten gab es die Impfung gegen Meningokokken C und das schon seit rund 20 Jahren.
Jetzt ist es so, dass neueste wissenschaftliche Daten zeigen, dass diese Impfung gegen Meningokokken C um den ersten Geburtstag herum weggelassen werden kann, weil es – auch dank der verbreiteten Impfungen – so selten geworden ist, dass die kleinen Kinder sich damit infizieren. Darum hat die Stiko ihre Empfehlung nun angepasst. Die Impfung gegen Meningokokken B mit zwei Monaten ist und bleibt dagegen wichtig.
Dazu kommt: Man hat gesehen, dass der zweite große „Gipfel“ der Infektionen im jugendlichen Alter vor allem von Meningokokken Typ C und Y ausgelöst wird. Darum ist die Empfehlung der Stiko neuerdings: eine Impfung zwischen 12 und 14 Jahren mit einem Impfstoff, der gegen A, C, W und Y schützt. Den Impfstoff gibt es schon lange, er wurde bisher aber vor allem als Reiseimpfstoff eingesetzt.
Zusammengefasst: Babys mit zwei Monaten Meningokokken B, keine C mehr mit 12 Monaten, dafür A, C, W, Y für alle zwischen 12 und 14. Und die Stiko sagt auch: Nachholimpfung bis zum 25. Geburtstag für alle, die diesen Schutz noch nicht haben.
Ganz wichtig noch: Es gibt bisher nur die Stiko-Empfehlung. Bis diese im praktischen Alltag umgesetzt wird, muss das noch durch einen Bundesausschuss gehen, sodass wir damit rechnen, dass die Umsetzung im Alltag ab Anfang 2026 realistisch ist.
Autres conseils intéressants
L'œil lubrifie (bébé)
Un sujet pour les parents de bébés. L'une des raisons les plus fréquentes pour lesquelles les parents viennent au cabinet avec leur bébé est que l'œil de l'enfant se lubrifie. Les parents remarquent que l'œil est un peu rouge et très collé et qu'il y a peut-être de la "boue" jaunâtre dans l'œil. Les parents pensent alors généralement que l'œil est purulent, ce qui n'est presque jamais le cas.
Sang dans les selles
Nous commençons la nouvelle année avec un sujet pas très appétissant : il s'agit du sang dans les selles. Dans notre pratique quotidienne, il arrive une fois par semaine que nous recevions un appel téléphonique tout excité ou un e-mail un peu paniqué disant : "Oh, mon Dieu, mon enfant a du sang dans ses selles" Dans la plupart des cas, l'excitation n'est pas nécessaire.
Examens de selles
Les analyses de selles inutiles et souvent coûteuses sont un sujet d'une importance croissante. Avec un échantillon de selles, on peut effectuer très peu d'examens très utiles. Mais on peut aussi en faire beaucoup - pour rester dans le thème - de conneries.