Beipackzettel - Fluch und Segen zugleich
C'est une chose à double tranchant ... D'un côté, les notices d'emballage sont tout à fait importantes et utiles : si vous voulez par exemple relire comment s'est passé le dosage ou s'il y a quelque chose à respecter, par exemple en ce qui concerne l'intervalle avec les repas.
Prinzipiell können Sie das immer gerne auch direkt bei uns nachfragen, wenn etwas nicht ganz klar ist oder vergessen wurde. Aber manchmal haben wir ja auch Feierabend oder der Blick in den Beipackzettel geht einfach schneller.
Allerdings muss man sagen: Beipackzettel sind nicht nur Segen, sondern können auch Fluch sein - und damit meinen wir jetzt nicht, dass es ein Graus ist, sie wieder zusammenzufalten.
Es kommt leider öfter vor, dass Eltern Dinge im Beipackzettel lesen, die ihnen große Angst oder Sorgen machen. Manchmal führt es sogar dazu, dass Medikamente deshalb nicht verabreicht werden.
Hierzu sind besonders zwei Punkte sehr wichtig: Erstens ist ein Beipackzettel in erster Linie ein juristisches und kein medizinisches Dokument. Das heißt, er beinhaltet Dinge, die extremst unwahrscheinlich sind - aber eben nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden können, sodass die Hersteller sie aus rechtlichen Erwägungen heraus erwähnen.
Deshalb, zweitens, die Bitte: Wenn sie Sorgen vor Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten haben oder wenn Sie wissen wollen, ob man es während dem Stillen einnehmen darf oder wenn Sie irgendwelche anderen Fragen plagen, halten Sie mit uns Rücksprache, bevor Sie ihrem Kind ein verschriebenes Medikament einfach nicht geben.
Sie können sich darauf verlassen, dass wir wissen, was wir Ihren Kindern verordnen. Wir sind dabei auch zurückhaltend und vorsichtig und verschreiben keine unnötigen Medikamente.
Autres conseils intéressants
Rubéole
Il y a toujours des phases où les infections de rubéole augmentent. Dans la grande majorité des cas, ce n'est pas un problème majeur pour les enfants concernés - et pourtant, la maladie peut être problématique.
Éternuement (réflexe photique d'éternuement)
Vous connaissez ça ? On s'expose à la lumière du soleil et - hatschi - on éternue. Ce phénomène s'appelle le réflexe photique de l'éternuement. Environ un tiers des personnes ont ce réflexe.
Absentéisme scolaire
Aujourd'hui, un sujet vraiment difficile - mais un sujet qui prend de plus en plus de place dans les cabinets de pédiatrie ces dernières années. Et c'est pourquoi il est important d'en parler ici : Il s'agit de l'absentéisme scolaire.