Blutuntersuchung oder „Wer viel misst, misst viel Mist."
Les parents nous demandent régulièrement de faire une analyse de sang chez leur enfant. Il y a deux choses à dire à ce sujet.
Ein Spruch, der beim Thema Blutuntersuchung oft passt: „Wer viel misst, misst viel Mist." Soll heißen: Es ist nicht angebracht und ergibt keinen Sinn, „einfach mal so" das Blut zu untersuchen.
Wenn Eltern das - für ihr gesundes Kind - wünschen, muss man sagen: Nein, dafür gibt es medizinisch keinen Grund. Wenn jemand gesund und munter ist, dann braucht's keine Blutuntersuchung.
Das ist der wichtigste Punkt: Es braucht einen Grund - Beschwerden oder gewisse Symptome - bei denen „man" denkt, dass hier eine Blutuntersuchung weiterhelfen könnte. Wobei „man" ein Arzt oder eine Ärztin sein sollte.
Und damit zum zweiten Punkt: Die Ergebnisse einer Blutuntersuchung können und sollen nur von der Person bewertet werden, die die Untersuchung angeordnet hat und die Ahnung von der Bedeutung einzelner Blutwerte hat.
Manchmal sind Eltern nämlich irritiert, wenn sie selbst den Ergebnisbogen betrachten, weil da irgendwo ein Plus oder ein Minus steht, obwohl es doch hieß, es sei alles in Ordnung. Und dazu muss man sagen: Ja, so etwas mag es geben. Aber es braucht eben eine gewisse Erfahrung und Hintergrundwissen, um zu wissen, dass es bei einem Wert auch mal eine gewisse Verschiebung geben kann, ohne dass das irgendwie problematisch wäre.
Zusammengefasst: 1. Keine unnötigen, nicht angebrachten Blutentnahmen. 2. Die Interpretation bitte Fachärztinnen und -ärzten überlassen und nicht Dr. Google oder anderen mehr oder weniger kompetenten Menschen.
Autres conseils intéressants
Maladie pieds-mains-bouche
Un article de la catégorie "C'est drôle ce que la nature a inventé" : la maladie mains-pieds-bouche (MMPB). Il s'agit d'une maladie virale qui touche principalement les enfants de maternelle et les jeunes enfants de l'école primaire.
Comportement d'automutilation I
Aujourd'hui, nous nous penchons sur un sujet vraiment sérieux : le comportement d'automutilation chez les jeunes. Malheureusement, nous le voyons de plus en plus dans les cabinets médicaux ces dernières années. Il est classique d'en parler à partir de l'âge de 14 ans environ. Il est plus fréquent chez les filles, mais aussi chez les garçons, également en augmentation ces dernières années.
Acné du nouveau-né
Un petit sujet qui représente un grand sujet, en particulier pour les nouveaux parents : l'acné néonatale.