Choose your language

Conseil du Doc

Trouble du spectre de l'alcoolisation fœtale

Un sujet sérieux et éprouvant : les troubles du spectre de l'alcoolisation fœtale, c'est-à-dire les troubles causés par la consommation d'alcool pendant la grossesse chez le fœtus.

Bei den Schädigungen, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verursacht werden, spricht man von Spektrumstörungen, weil ihr Ausmaß extrem unterschiedlich sein kann. Es kann sein, dass Kinder in ihrer geistigen Entwicklung extrem eingeschränkt sind und/oder starke Verhaltensauffälligkeiten zeigen.

Das erste Fazit darum gleich zu Beginn: In der Schwangerschaft muss Alkohol zu jederzeit und egal in welcher Menge tabu sein! Dass sich diese Kenntnis immer noch nicht so richtig herumgesprochen hat oder allen in ganzem Ausmaß klar ist, zeigt die Zahl von 10.000 bis 15.000 Kindern, die pro Jahr in Deutschland mit einer fetalen Alkoholspektrumstörung auf die Welt kommen.

Es ist daher wirklich extrem wichtig, dass wir immer und immer wieder für dieses Thema sensibilisieren - nicht mit dem erhobenen Zeigefinger - und darauf hinweisen, dass Alkohol in der Schwangerschaft absolut tabu sein muss. Das ist eine Anstrengung, bei der alle mithelfen müssen. In einer Partnerschaft oder Familie kann auch ganz konkret der Partner helfen, indem er (oder sie) mit abstinent lebt.

Da das Thema wichtig und groß ist, folgen zum Vertiefen Links zu Infomaterial sowie zu einer Podcast-Episode.

Flyer mit Basis-Infos: https://shop.bzga.de/informationen-zum-thema-alkohol-fuer-schwangere-und-ihre-partner-32041001/

Broschüre mit mehr Informationen: https://shop.bzga.de/andere-umstaende-neue-verantwortung-32041000/

Podcast-Folge: https://open.spotify.com/episode/30ye2BM6XR7mbVh7XVmoxV?si=3cDjOTZkTa6Dcgo9m5fIQg

(Den Podcast „consilium" gibt es auch auf anderen Plattformen, z. B. bei Apple.)

vers l'aperçu des conseils

Autres conseils intéressants

Changement de perspective

Élever des enfants est une tâche complexe et difficile, dans laquelle le perfectionnisme n'est pas un bon compagnon de route. Soyez indulgent - avec vous-même et avec l'enfant.

Comparer

ne jamais comparer un enfant à un autre, mais toujours à soi-même" Une belle phrase du pédagogue Johann Heinrich Pestalozzi, qui a vécu il y a environ 200 ans.et oui, je sais : c'est difficile.

Dormir II

Le thème du sommeil est très complexe, c'est pourquoi nous y consacrerons plusieurs fois. Aujourd'hui, nous en sommes à la deuxième partie. Et pour ce faire, nous voulons mettre fin à un mythe.