Choose your language

Consejo del doctor

Was tun bei einer Vorhautverengung?

Puedes darle las vueltas que quieras: este tema no se puede presentar de forma sexista. Se trata de la constricción del prepucio.

Zuerst mal: In den ersten Lebensjahren ist eine Vorhautverengung überhaupt nichts Ungewöhnliches. Man geht davon aus, dass weit über die Hälfte aller Jungen in den ersten Jahren Vorhautverengungen haben - dem schenkt man eigentlich keine große Beachtung, weil es medizinisch keine Probleme macht.

Oft geht es damit los, dass es im Alter von 4 oder 5 Jahren zu Vorhautentzündungen kommt und die Jungs über Schmerzen klagen. Dann ist es wichtig zu schauen, ob die Vorhaut zu eng ist und gegebenenfalls - aber wirklich nur bei Beschwerden - auch eine Therapie einzuleiten. Das ist heutzutage zunächst eine Salbentherapie. Dabei trägt man vier Wochen lang eine Cortisonsalbe vorne an der Penisspitze auf. Oftmals lockert sich die Vorhaut dann und geht zurück.

Wenn die Salbentherapie nicht ausreicht und (das ist wichtig!) das Kind deutliche Beschwerden hat oder beeinträchtigt ist, dann muss auch eine Vorstellung beim Kinderchirurgen erfolgen und über eine chirurgische Option gesprochen werden.

In allen anderen Fällen ist es völlig angebracht, zumindest bis zur Pubertät abzuwarten. Wichtig ist eben, dass die Eltern sensibilisiert sind für das Thema und darauf achten, dass bei den Vorsorgeuntersuchungen (U10, U11) auch immer das Genital untersucht wird. Denn es kommt doch immer wieder vor, dass Jugendliche mit 13 oder 14 Jahren Probleme bekommen, aber schüchtern sind und das Thema als schambehaftet wahrnehmen, sodass sie sich nicht trauen, es anzusprechen.

Sollte sich die Vorhautverengung bis zur Pubertät nicht gelöst haben, wird auch dann wieder ein Therapieversuch mit Salbe unternommen. Wenn dies zu keiner Besserung führt, muss auch dann über eine chirurgische Option nachgedacht werden.

Also, insgesamt gilt: Oft sind Vorhautverengungen kein großes Problem, es beschäftigt Eltern aber doch immer sehr. Das Wichtigste ist, wie bei so vielen Dingen, die Thematik nicht aus den Augen zu verlieren, sondern bei den Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig zu kontrollieren und zu besprechen.

al resumen de consejos

Otros consejos interesantes

Miembros fríos

Hoy tenemos un historial médico de la categoría: pequeño, pero muy molesto. Se trata del llamado síndrome de Raynaud. El resultado: dedos de manos y pies fríos.

Tics

Hoy hablamos de los tics, un tema que provoca gran ansiedad entre los padres. Así que empecemos por las buenas noticias: para la mayoría de los niños, un tic nervioso es sólo temporal. Y en la mayoría de los casos, se resuelve por sí solo. A veces al cabo de semanas, a veces al cabo de meses, pero vuelve a desaparecer.

La tarea del medio ambiente

"La tarea del entorno no es moldear al niño, sino permitir que se revele" ¿Qué significa esto? Significa que los padres a menudo tenemos que pensar y sentir qué es lo que mueve a nuestro hijo.