Vorsicht vor dem Ertrinken!
Cualquiera que me conozca por experiencia práctica sabe que suelo ser muy relajada y poco ansiosa cuando se trata de temas de crianza y desarrollo, y a menudo aconsejo a la gente que no adopte una visión demasiado tensa de las cosas. Pero cuando se trata del tema de hoy, sencillamente no hay lugar para el compromiso. Se trata de uno de los temas más importantes de la pediatría: el riesgo de ahogamiento de los niños.
Die Regeln sind klar - und sie sollten IMMER strikt befolgt werden:
Ein Kind, das nicht sehr sicher schwimmen kann und nicht mindestens im fortgeschrittenen Grundschulalter ist, darf nie auch nur EINE Sekunde unbeaufsichtigt in der Nähe von Wasser sein. Egal, ob es Schwimmflügel anhat oder nicht. Und Wasser bedeutet nicht nur ein Pool oder ein See, sondern auch Wasser in einer Regentonne, ein ganz flach gefülltes Planschbecken, ein wirklich kleiner Bach oder die häusliche Badewanne. Kein Kind unbeaufsichtigt! Niemals!
Zum Aufwachsen von Kindern gehören Unfälle. Und für uns Eltern ist es oft schwierig, die richtige Balance zwischen Behüten und Überbehüten zu finden, das Sammeln von Erfahrungen zuzulassen und gleichzeitig unnötige Risiken einzuschränken. Bei Kletterunfällen, Fahrradunfällen, Treppenstürzen usw. haben Kinder glücklicherweise meist einen gut funktionierenden Schutzengel, bei Wasserunfällen versagt dieser leider meistens komplett.
Nochmals: Nicht die Tiefe der Wasserstelle ist entscheidend, sondern ihre Zugänglichkeit. Was viele nicht kennen, ist das Phänomen des „trockenen Ertrinkens": Bei Kindern bis zum Vorschulalter kann der plötzliche Kontakt mit Wasser zu einem reflexartigen Atemstillstand und einer so massiven Verkrampfung des Kehlkopfes führen, dass dies einen tödlichen Ausgang haben kann.
Wenn Sie mit Ihrem Kind im Garten am Planschbecken sind und im Haus klingelt das Telefon, Sie müssen auf die Toilette oder der Postbote kommt: Entweder das Kind unter den Arm klemmen, egal wie sehr es protestiert, oder das Telefon bzw. den Postboten klingeln lassen und den Toilettengang verschieben - weil Ihre Augen stets beim Kind bleiben müssen.
Otros consejos interesantes
Padres adictos
Si una madre o un padre sufren un problema de adicción, no sólo es una carga para ellos, sino también para sus hijos. También existe un alto riesgo de que los hijos sufran más adelante un problema de adicción ellos mismos. En Baden-Württemberg existe un proyecto modelo para abordar este problema: "SALTO".
Frotis ocular (bebé)
Un tema para padres de bebés. Un motivo frecuente por el que los padres acuden a la consulta con su bebé es que el ojo de su hijo está graso. Los padres notan que el ojo está un poco rojo y muy pegajoso y que puede haber una "mancha" amarillenta en el ojo. Los padres suelen pensar entonces que el ojo está supurando, pero casi nunca es así.
Seudo crup
Un clásico del otoño en pediatría: el pseudoataque de grupo. Se produce sobre todo en los meses de otoño/invierno y afecta principalmente a niños pequeños.