Choose your language

Consejo del doctor

Kann, aber muss nicht: U10- und U11-Vorsorgen

Poco a poco nos acercamos a la recta final de nuestra serie sobre reconocimientos médicos preventivos. Aquí está el pack doble para U10 y U11.

Die U10 findet statt zwischen dem siebten und dem neunten Geburtstag, die U11 zwischen dem neunten und dem elften. Eine Besonderheit beider Vorsorgen: Sie gehören noch nicht zum klassischen Stamminventar der kinderärztlichen Leistungen und werden deshalb noch nicht ganz problemlos von allen Krankenkassen übernommen. Die allermeisten Krankenkassen haben irgendwelche Finanzierungsmodelle für diese Vorsorgen, sehr oft müssen sich die Eltern mit dem Kind in ein Kinderarzt-/Hausarzt-Programm einführen lassen, damit sie diese Vorsorgen durchführen lassen können.

Bei uns in der Praxis kommt noch dazu, wie in sehr vielen Praxen, dass wir gar nicht mehr wissen, wie wir die ganzen Vorsorgen unterbringen sollen und darum die Politik fahren zu sagen: Wenn es dem Kind gut geht, wenn die Eltern keine großen Fragen und Sorgen haben, dann verzichten wir gerne auch mal auf die U10 und/oder die U11.

Es ist aber völlig klar: Wenn es Fragen gibt, Sorgen in der Entwicklung, oder die Eltern auch einfach so den dringenden Wunsch haben, diese Vorsorgeuntersuchung bei ihrem Kind machen zu lassen, dann machen wir die ganz selbstverständlich auch!

Wie laufen die Untersuchungen ab? Es gibt jeweils einen sehr ausführlichen Fragebogen, wie immer werden die Kinder gewogen und gemessen, es wird Blutdruck gemessen und der Urin untersucht, es wird, je nach Bedarf, auch ein Hör- und/oder Sehtest gemacht. Der Impfpass wird gecheckt, was in dem Alter oft wichtig und richtig ist.

Es ist auch viel Platz für Fragen der Eltern. Schwerpunkte sind oft Themen rund um die Schule: Wie gut läuft es? Gibt es zum Beispiel den Verdacht auf Konzentrationsstörungen oder Störungen im Sozialverhalten? Heutzutage auch oft Thema ist der Medienkonsum: Wie sehr haben die Kinder schon Kontakt zu Handy, Computerspielen u. s. w.? Da findet relativ viel Beratung statt. Und dann werden die Kinder natürlich noch, wie immer bei Vorsorgen, körperlich ausgiebig untersucht.

Kleiner Ausblick am Schluss: In der Vorsorgereihe folgen noch die sehr, sehr wichtige J1-Jugenduntersuchung und ganz am Ende die J2.

al resumen de consejos

Otros consejos interesantes

La infancia no es una enfermedad

Un tema que me toca muy de cerca, y no es una cuestión puramente médica, sino más bien social: ¿cómo tratamos a los niños que tienen características que no se ajustan del todo a la llamada "normalidad"? ¿Y qué es la "normalidad"?

¿Cuándo quedarse en casa desde la guardería?

Hoy debatimos la cuestión, por desgracia bastante complicada, de cuándo un niño no debe ir a la guardería por motivos de salud y cuándo no es necesario dejarlo en casa. Apenas hay datos claros que permitan juzgar esta cuestión, pero sí algunos puntos de referencia para educadores y padres.

"Voy a contar hasta tres ..."

Actualmente existe una campaña de Unicef "Nunca más violencia", que subraya lo importante que es crecer sin violencia para el desarrollo emocional de nuestros hijos. Libre de violencia no solo significa libre de violencia física, sino también de violencia verbal.