Schulkind-Eltern aufgepasst! Thema Zeugnisse!
Μερικές σκέψεις για το όχι και τόσο εύκολο θέμα των σχολικών εκθέσεων. Συνήθως δεν ζητώ από τους γονείς να διαβάσουν τα κείμενά μου ή να παρακολουθήσουν βίντεο. Αλλά αυτή τη φορά, σας παρακαλώ να το κάνετε.
Es ist natürlich wünschenswert, dass Eltern schon während des Schuljahres Bescheid wissen, wie es um die schulischen Leistungen ihrer Kinder steht. Aber manchmal wird man beim Blick in die Zeugnisse trotzdem kalt erwischt.
Regel Nummer 1: Keine generell abwertenden Sätze, wie zum Beispiel: „Was soll nur aus dir werden?" oder „Du bist zu nichts zu gebrauchen!" Solche Sätze sind nicht nur zutiefst verletzend, sie frustrieren auch und dienen in keinster Weise dazu, Energie zu bekommen, um die Dinge im nächsten Schuljahr besser zu machen.
Das Gleiche gilt für irgendwelche schnell herausgehauenen pauschalen Verbote. „Hausarrest zwei Wochen!", „Handyverbot vier Wochen!", „Kein Computer mehr!" Zwar kann es gerade beim Thema Medien absolut notwendig sein, Korrekturen vorzunehmen, sprich den Konsum einzudämmen, aber bitte nicht in der (Zeugnis-)Wut und bitte nicht als generelles Verbot.
Wichtig ist es ohnehin, dass Sie versuchen, authentisch zu sein. Sie dürfen Ihrem Kind ruhig auch eine Enttäuschung zeigen: „Dieses oder jenes enttäuscht mich, ich traue dir da mehr zu." Das Entscheidende ist, dass Sie mit dem Kind konstruktiv und sachlich ins Gespräch kommen und Lösungen suchen, wie Dinge anders gemacht werden können. Und ganz wichtig ist es, dem Kind immer wieder rückzumelden, dass Schule nur ein kleiner Teil des Lebens ist - und dass es ganz viele Bereiche gibt, in denen es Dinge toll macht, sich super entwickelt, etc.
Deshalb finde ich es eine tolle Sache, dem Kind ein Zeugnis zu schreiben mit (Alltags-)Fähigkeiten, die Sie an Ihrem Kind toll finden. Ich kann Sie nur ermuntern, dies zu tun und dieses spezielle Zeugnis Ihrem Kind am Zeugnistag zu übergeben.
Und dann ist es auch wichtig, Dinge sacken zu lassen, evtl. Rücksprache mit der Schule zu halten, ob es Verbesserungsvorschläge gibt, oder sich fürs neue Schuljahr vornehmen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sei es durch Nachhilfe oder Coaching oder auch durch Rücksprache mit uns Ärztinnen und Ärzten.
Die zentrale Botschaft muss einfach sein: Liebe ist nicht an Leistung gekoppelt. Das müssen wir uns immer wieder klarmachen. Und es ist das Allerwichtigste, dass die Kinder diese Botschaft bekommen - und das auch authentisch spüren. Und dann wird die Zeugnisausgabe nicht schlimm werden.
Weitere interessante Tipps
Θάνατος και πένθος
Όταν υπάρχει ένα πένθος στην άμεση οικογένεια, οι γονείς συχνά έχουν πολλές ανησυχίες και αβεβαιότητες σχετικά με το πώς να αντιμετωπίσουν τα παιδιά τους σε αυτή την κατάσταση, εκτός από το δικό τους πένθος. Το Doc μίλησε με την Gabriele Schmidt-Klehring, η οποία προσφέρει εδώ και 20 χρόνια στο Schorndorf συμβουλευτική για το πένθος σε παιδιά και νέους, για το τι πρέπει να ληφθεί υπόψη.
Πυρετός
Πολλοί γονείς έχουν ένα κοινό χαρακτηριστικό: τον φόβο της υψηλής θερμοκρασίας. Ειδικά όταν η θερμοκρασία του σώματος ξεπερνά τους 40 βαθμούς. Οι παρακάτω γραμμές θα σας βοηθήσουν να εκτιμήσετε σωστά τον πυρετό.
"Θα μετρήσω μέχρι το τρία..."
Αυτή τη στιγμή υπάρχει μια εκστρατεία της Unicef με τίτλο "Ποτέ βία", η οποία τονίζει πόσο σημαντικό είναι να μεγαλώνουμε χωρίς βία για τη συναισθηματική ανάπτυξη των παιδιών μας. Χωρίς βία δεν σημαίνει μόνο χωρίς σωματική βία, αλλά και χωρίς λεκτική βία.