Choose your language

Conseil du Doc

Zwangsstörung, zwanghafte Handlung, Ritual

Où commence un comportement compulsif - quels sont les rituels tout à fait normaux ? Le Doc en a parlé avec Frank Köhnlein, spécialiste en psychiatrie et psychothérapie pour enfants et adolescents. Voici les principaux points de l'entretien.

Vorab: Je kleiner das Kind, umso normaler sind gewisse Rituale, die schon manchmal sehr zwanghaft wirken können, gewisse Schrulligkeiten. Diese sind fester und wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung und weitgehend normal. Ein Beispiel: Das Kind kann nur einschlafen, wenn die Schuhe schön parallel oder exakt im 90-Grad-Winkel vor dem Bett stehen.

Eine wirkliche Zwangsstörung ist eigentlich erst dann vorhanden, wenn Leid entsteht, wenn die Handlung auch so viel Zeit einnimmt, dass ein altersadäquater Alltag in Gefahr ist. Wieder ein Beispiel: Das Kind muss auf dem Schulweg jeden zweiten Laternenpfahl kurz anfassen. Das ist schrullig, aber kein Problem für den Alltag. Muss das Kind jedoch an jedem Laternenpfahl eine Minute stehen bleiben oder gar immer 50 m zurückgehen, dann wird es schwierig. Denn so ist der Schulalltag in Gefahr, weil das Kind nie pünktlich in die Schule kommt und das Ganze hat definitiv Krankheitswert und braucht eine Behandlung.

Wichtig zu wissen ist Folgendes: Ein Zwang hat immer eine Funktion. In der Regel hilft er gegen unangenehme Gefühle, insbesondere Angst. Die Schuhe ordentlich vor dem Bett verhindern zum Beispiel, dass nachts Monster kommen.

Deswegen auch für Eltern sehr wichtig: zwanghafte Rituale niemals lächerlich machen oder das Kind durch Bemerkungen beschämen. Stattdessen: Interesse zeigen und ggf. Dinge einfach auch mal laufen lassen, wenn das Kind sonst gut im Leben steht.

Auch noch wichtig: Insbesondere sehr plötzlich auftretende Zwangssymptome immer auch kinderärztlich abklären lassen, da es auch organische Ursachen geben kann.

Wer mehr wissen möchte, hier der Link zum Gespräch mit Frank Köhnlein:

https://youtu.be/DqctVIFmenE

vers l'aperçu des conseils

Autres conseils intéressants

"Picky Eating"

Beaucoup de parents connaissent cette situation : à table, c'est le stress et le chahut parce que le ou la petit(e) ne mange que le fromage ou la saucisse - mais pas le pain. Et certainement pas le concombre - ou même le brocoli !!! De quelque manière que ce soit, les enfants peuvent être des mangeurs très particuliers. On parle alors de "picky eating".

Grippe

C'est chaque année la même chose. La crèche disparaît - et la grippe arrive. En d'autres termes : après la période de Noël commence la période des maladies. Et maintenant, nous sommes en plein dans la vague de la grippe. Voici les principales informations.

Enfants séparés

Un sujet dont on doit malheureusement toujours parler avec les parents dans les cabinets pédiatriques : Comment les parents gèrent-ils les situations de séparation ou de divorce ? À quoi faut-il faire attention pour que cela se passe le moins mal possible pour l'enfant ?