Picky Eating: "Meine Suppe ess' ich nicht"
Beaucoup de parents connaissent cette situation : à table, c'est le stress et le chahut parce que le ou la petit(e) ne mange que le fromage ou la saucisse - mais pas le pain. Et certainement pas le concombre - ou même le brocoli !!! De quelque manière que ce soit, les enfants peuvent être des mangeurs très particuliers. On parle alors de "picky eating".
Die wichtigste Botschaft gleich zu Beginn: Wenn es dem Kind gut geht, es wächst und gedeiht und aktiv ist, dann kann es im Prinzip bis zum Abitur Griespudding und Saitenwürstle essen - und das Ganze ist eigentlich kein großes Problem. Aber natürlich sagt sich das in der Theorie leichter, als es in der Praxis ist. Daher lohnt sich schon ein genauerer Blick auf das Thema „picky eating".
Was genau das eigentlich ist, bzw. wo es beginnt, ist nicht ganz klar. Aber man hat sich weitgehend verständigt, dass man davon spricht, wenn ein Kind sich von weniger als fünf bis zehn Lebensmitteln ernährt.
Warum machen das so viele Kinder eigentlich? Es gibt verschiedene Theorien. Eine davon ist eine Art Evolutionstheorie. Sie geht davon aus, dass es in der Menschheitsgeschichte womöglich ganz schön schlau war, nicht einfach von jedem Busch und Baum etwas abzuzwicken und zu essen. Das zweite ist, dass viele Kinder sich einfach schwertun, gewisse Strukturen und Texturen im Mund als angenehm zu empfinden und dann eben lieber so ein zartes Saitenwürstle essen als einen eher groben Brokkoli. Ein dritter Punkt ist noch, dass einige Kinder intuitiv Nahrungsmittel meiden, die sie nicht gut vertragen oder gegen die sie vielleicht gar allergisch sind.
Die zentrale Frage ist nun: Wann sollten Sie als Eltern das „picky eating" mit Ihrem Kinderarzt / Ihrer Kinderärztin besprechen? Die Botschaft ist: Wenn Ihr Kind nicht gut wächst und gedeiht, wenn es im Alltag nicht fit ist, extrem infektanfällig ist, vielleicht sogar einige Blutwerte nicht stimmen, dann muss man das angehen. Ein zweiter Punkt ist: Wenn jeden Tag am Esstisch der Familiensegen schief hängt und Streit ist, dann sollte man das Thema auch angehen und besprechen. Aber als genereller Hinweis gilt schon: Versuchen Sie, mit dem Thema so entspannt wie möglich umzugehen. Zwei Standardsätze von uns sind hier: Das gesunde Kind holt sich zum Essen das, was es braucht. Und: Je mehr Gedöns um die Sache gemacht wird, desto schlechter läuft sie.
Autres conseils intéressants
Problème psychique ?
Aujourd'hui, nous vous proposons le savoir concentré de deux experts : le Doc s'est entretenu avec Frank Köhnlein, auteur et psychiatre pour enfants et adolescents à Bâle, sur le comportement des enfants et surtout des adolescents - et sur le moment à partir duquel on doit s'inquiéter en tant que parent. Les principales conclusions.
Mensonges
Les larmes ne mentent pas - c'est du moins ce qu'affirme Michael Holm dans sa célèbre chanson. Les enfants, en revanche, mentent. Parfois même comme une lettre à la poste. Cela met souvent les parents dans une situation de stress, c'est pourquoi nous nous penchons sur ce sujet. Et aussi parce que, en toute honnêteté, c'est un sujet sur lequel nous, parents, devons toujours regarder quelle est notre propre part de responsabilité.
Absentéisme scolaire
Aujourd'hui, un sujet vraiment difficile - mais un sujet qui prend de plus en plus de place dans les cabinets de pédiatrie ces dernières années. Et c'est pourquoi il est important d'en parler ici : Il s'agit de l'absentéisme scolaire.