Choose your language

Conseil du Doc

Leberflecke bei Kindern - kein Grund zur Sorge

Les enfants ne sont pas de petits adultes. Les grains de beauté, appelés nevus en médecine, sont un sujet pour lequel cette belle phrase s'applique une fois de plus. L'attitude à adopter face à ces bosses brunes et la nécessité de les faire examiner par un dermatologue sont très différentes chez les enfants et chez les adultes.

Bei Erwachsenen ist es ja durchaus ratsam, Leberflecke regelmäßig kontrollieren zu lassen - besonders wenn sie sich in Größe, Form oder Farbe verändern. Denn an Leberflecken können Tumore entstehen, die durch die Untersuchung frühzeitig entdeckt werden sollen.

Bei Kindern ist dies aber nicht der Fall. Es gibt, zum Glück sehr selten, bei Neugeborenen und Babys großflächige angeborene Leberflecke, um die man sich gleich kümmern muss. Aber das ist, wie gesagt, eine Seltenheit.

Ansonsten gilt: Zwischen dem Säuglingsalter und dem Ende der Pubertät (15/16 Jahre) passiert bei Kindern mit Leberflecken im Normalfall nichts. Sie haben welche, es können auch welche dazukommen - aber die muss man eigentlich nicht checken lassen, weil es keine wirkliche Entartungsgefahr gibt. Eine absolute Ausnahme bestünde, wenn die Leberflecken wirklich massiv an Größe zunehmen, bluten oder jucken würden. Das habe ich hier in 15 Jahren Praxis aber noch nicht erlebt. Und ein Hautarzt, den ich gefragt habe, hat in seinen 20 Praxisjahren auch noch nie eine bösartige Veränderung eines Leberflecks bei einem Kindergarten- oder Schulkind gesehen.

Darum die Botschaft: Wenn Sie bei Ihrem Kind neu aufgetretene klassische Leberflecke entdecken, dann ist dies kein Grund zur Sorge. Sie müssen diese nicht rasch dem Kinderarzt oder der Kinderärztin zeigen. Wenn überhaupt genügt es, im Rahmen einer Vorsorge oder eines anderen Termins das mal anschauen zu lassen. Aber solange Ihr Kind noch vor dem Pubertätsalter ist, brauchen Sie sich bei diesem Thema zum Glück keine Sorgen machen.

vers l'aperçu des conseils

Autres conseils intéressants

Analyse de sang

Les parents nous demandent régulièrement de faire une analyse de sang chez leur enfant. Il y a deux choses à dire à ce sujet.

Coqueluche

La coqueluche est une maladie qui n'a malheureusement pas complètement disparu et qui ne disparaîtra probablement pas complètement. L'un des problèmes est que la vaccination n'offre qu'une protection d'environ 80 %. Même avec une bonne couverture vaccinale, il faut donc s'attendre à ce que des cas de coqueluche surviennent régulièrement. Voici donc ce qu'il faut savoir sur cette maladie.

Tiques

Ma conclusion après près de 15 ans d'exercice de la médecine pédiatrique : les maladies à tiques représentent probablement le risque sanitaire le plus surestimé - du moins du point de vue des parents.