Borken-/Grindflechte erkennen und behandeln
Un pequeño y también un poco desagradable cuadro clínico, que no se da tan raramente, es el liquen de corteza. Cómo se reconoce y cómo se trata?
Die Borken- auch Grindflechte, medizinisch Impetigo contagiosa, kommt bei Kindern gar nicht so selten vor. Bei diesem Krankheitsbild treten relativ plötzlich rote Hautstellen auf, meistens an den Armen, im Gesicht oder am Naseneingang. Diese werden immer größer, auch Bläschen können sich dazu entwickeln. In den meisten Fällen platzt die Haut auf, anschließend nässt sie ein wenig und meistens bildet sich dann ein honiggelber Schorf. Das Ganze breitet sich meistens auch schnell aus.
Ursächlich sind Bakterien - Streptokokken oder Staphylokokken.
Für uns Kinderärztinnen und -ärzte reicht dafür eigentlich eine Blickdiagnose. Es ist schnell zu erkennen, ob es sich um eine Grindflechte handelt. Theoretisch kann man auch einen Abstrich machen, dies ist meistens aber nicht notwendig.
Wird die Krankheit früh erkannt, kann man durchaus versuchen, nur lokal mit desinfizierenden Sprays oder lokal-antibiotischen Cremes zu arbeiten. Jedoch kommt es häufig vor, dass auch Antibiotika von innen notwendig sind, um die entzündeten Hautstellen am ganzen Körper trockenzulegen.
Bei dem Thema kommt auch oft die Frage auf, wann die Kinder wieder in den Kindergarten gehen dürfen. Denn, ganz wichtig: Die Hautstellen sind sehr ansteckend. Wenn Kinder sich dort kratzen, haben sie die Erreger an den Fingern, die sie dann auf andere übertragen können. Auch über Spielsachen oder Türklinken können die Erreger übertragen werden. Die Regel ist, wenn die Kinder systemisch, also mit Saft und Tabletten, mit einem Antibiotikum behandelt werden, dürfen sie nach 48 Stunden wieder in den Kindergarten. Unbehandelt erst dann wieder, wenn alle Stellen schön verheilt sind.
Otros consejos interesantes
Topos
Los niños no son adultos pequeños. Un tema en el que vuelve a aplicarse esta bonita frase es el lunar, conocido médicamente como nevus. Tratar con lunares marrones y la necesidad de que los vea un dermatólogo es muy diferente para los niños que para los adultos.
Provisión U3
Un tema para padres primerizos o que van a serlo: la revisión U3. Suele ser la primera revisión que se realiza en la consulta del pediatra. En realidad, la U1 siempre se realiza en el hospital o en el centro de maternidad, y la U2 también suele tener lugar allí.
Leer: ¡un auténtico superpoder!
Hoy es el Día de la Lectura en Voz Alta en todo el país. Y no creo que haga falta decir mucho más sobre la gran importancia de leer en voz alta. La lectura es un auténtico superpoder para los niños. De ahí el consejo, la recomendación, la petición: Aproveche el día de hoy para volver a leer algo realmente bonito a su hijo.