Keine Angst vor Gnubbel am Kopf
Hoy de nuevo algo de la categoría muy importante: tranquilizar a los padres. No es raro que nos llamen preocupados porque han notado un bulto en la nuca o la cabeza de su hijo. Y esto suele provocar una gran ansiedad.
Ich will Sie gar nicht lange auf die Folter spannen. Die Lösung ist so einfach wie beruhigend. Im Nacken und am Hinterkopf verlaufen viele Lymphbahnen. Und gerade bei kleinen Kindern bis zum Schulalter oder sogar bis zur weiterführenden Schule kann es ganz schnell passieren, dass ein Lymphknoten anschwillt und dick wird und gut tastbar ist.
Keine Sorge: Das Ganze ist fast immer relativ harmlos. Es gibt die Regel: Oberhalb des Schlüsselbeins sind Lymphknoten-Vergrößerungen bei Kindern unbedenklich. Wichtig ist, dass es dem Kind gut geht, dass es nicht ständig Fieber bekommt oder Gewichtsverlust hat oder geschwächt wirkt. Denn wenn es ihm gut geht, dann ist so ein angeschwollener Lymphknoten absolut kein Notfall und sollte bei Ihnen, liebe Eltern, auch nicht zu einer schlaflosen Nacht führen - aus lauter Sorge um die Gesundheit Ihres Kindes.
Ein befreundeter Kollege hat das mal treffend auf den Punkt gebracht: „Lymphknoten kommen schnell und gehen ganz langsam." Das heißt, schon bei einem leichten Infekt kann es schnell passieren, dass so ein Lymphknoten anschwillt - und dann ewig lange da ist, ohne dass das eine krankhafte Bedeutung hat.
Nichtsdestotrotz gilt wie immer: Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie uns den Knoten gerne zeigen und wir besprechen das noch einmal genau. Mir ist nur wichtig, dass Sie sich keine Sorgen machen und denken, das sei ein Notfall, wenn Sie bei Ihrem ansonsten gesunden Kind irgendwo im Nacken oder am Hinterkopf einen kleinen Gnubbel entdecken.
Otros consejos interesantes
La guerra: ¿cómo hablar de ella?
Un tema que no me hubiera gustado tratar: hablar a los niños de la guerra. Este es un tema, similar a la muerte, en el que no hay una única forma correcta. Porque cada persona es diferente, trata estos temas de forma distinta y, por supuesto, la edad también influye mucho. No obstante, hay algunos aspectos básicos.
Miembros fríos
Hoy tenemos un historial médico de la categoría: pequeño, pero muy molesto. Se trata del llamado síndrome de Raynaud. El resultado: dedos de manos y pies fríos.
Guía Dogan de pediatría
Nuestro colega pediatra Özgür Dogan, de Stuttgart, ha creado algo realmente genial: Ha escrito un libro que abarca todos los aspectos de nuestra profesión y lo ha publicado no como libro, sino como aplicación.